Auf Einen Blick
- Celo hat erfolgreich den Übergang zu einer Ethereum Layer-2-Kette vollzogen.
- Die Migration könnte als Musterbeispiel für weitere EVM-kompatible Blockchains dienen.
- Endnutzer werden die wesentlichen Funktionen beibehalten, obwohl sich einige Protokolle ändern.
Die Celo-Blockchain hat einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Blockchain-Technologien vollzogen. Am Mittwoch gab die verantwortliche Organisation bekannt, dass der lang erwartete Wechsel zu einer Ethereum Layer-2-Kette abgeschlossen wurde. Dies markiert das Ende eines fast zwei Jahre währenden Prozesses, der im Juli 2023 begann und durch eine Community-Abstimmung im Juli 2024 entscheidend geprägt wurde.
Der Hintergrunde der Migration
Der Übergang zu einer Layer-2-Kette ist für das Celo-Projekt von großer Relevanz. Die neue Architektur bietet schnellere und kostengünstigere Transaktionen, indem sie auf der Hauptnetztechnologie von Ethereum aufbaut. Diese Evolution spart nicht nur Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine verbesserte Benutzererfahrung.
Ein Vorbild für andere Blockchains
Laut Rene Reisberg, dem CEO der Celo Foundation, handelt es sich hierbei um die erste Migration ihrer Art im Ethereum-Ökosystem. Sie könnte als Blaupause für andere, mit Ethereum Virtual Machine (EVM) kompatible Blockchains, die ähnliche transitions anstreben, dienen. Reisberg hebt hervor, dass das Beibehalten der Geschichte der Blockchain während dieser Veränderung nicht nur aufwändig, sondern auch positiv für das Celo-Ökosystem ist.
Interesse von anderen Layer-1-Projekten
Die Migration hat das Interesse anderer Layer-1-Blockchain-Projekte geweckt, die Analysten zufolge ebenfalls den Schritt in die Layer-2-Welt erwägen. Reisberg berichtet von mehreren Anfragen von Gründern anderer Blockchains, die Informationen über den Migrationsprozess wünschen. Trotz der Herausforderungen, die mit der Arbeit auf mehreren Layer-2-Blockchains verbunden sind, sieht Reisberg positive Anzeichen für zukünftige Anpassungen in der Branche.
Erfahrungen der Endnutzer
Für die Endnutzenden von Celo wird sich durch die Migration nicht viel ändern. Wichtige Funktionen wie SocialConnect bleibt erhalten, so dass die Nutzer weiterhin bequem Zahlungen durchführen können. Die zugrunde liegenden Protokolle erfahren aber Anpassungen, unter anderem in der Vergütung der Validatoren und der Transaktionsreihenfolgen. Diese Neuerungen sind Teil eines Plans, der langfristig auf eine dezentralisierte Verwaltung abzielt.
Inmitten der Herausforderungen und des anhaltenden Wettbewerbs im Blockchain-Sektor könnte Celo mit dieser Migration eine neue Ära einleiten, die nicht nur für das eigene Netzwerk, sondern auch für die gesamte Branche von Bedeutung ist. Ein erfolgreicher Einsatz der Technologie könnte anderen Projekten als Leitfaden dienen, sodass wir möglicherweise eine Welle ähnlicher Transitionen in naher Zukunft sehen werden.