In einer Welt, in der der Fortschritt der Technologie unaufhaltsam voranschreitet, zeigen die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) das Potenzial grundlegender Veränderungen für die Gesellschaft. Ein bedeutender Akteur auf diesem Gebiet ist der Computerwissenschaftler Ben Goertzel, der seit 30 Jahren an der Entwicklung dezentraler KI-Technologien arbeitet. Aktuell spricht er über die kommenden Möglichkeiten der Künstlichen Allgemeinen Intelligenz (AGI) und deren Implikationen.
Die Zukunft der AGI und ihre Risiken
Goertzel äußerte sich optimistisch über den Fortschritt im Bereich AGI und prognostizierte, dass innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre bedeutende Durchbrüche zu erwarten sind. “Um diese Technologien sicher und humanistisch zu gestalten, ist eine dezentrale Herangehensweise entscheidend,” so Goertzel. Seine Vision ist, dass durch Dezentralisierung das Risiko einer monopolistischen Kontrolle über AGI verringert werden kann, was vor allem im Hinblick auf den Ausdruck menschlicher Werte in der Technologie von Bedeutung ist.
SingularityNET: Die dezentrale Plattform
Die Initiative SingularityNET, die von Goertzel ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, einen globalen Marktplatz für KI-Dienstleistungen zu schaffen. Im Zuge dessen hat die Plattform bedeutende Partnerschaften, unter anderem mit der Mind Network und der Filecoin Foundation, geschlossen, um diese Vision zu verwirklichen. Darüber hinaus wurde ein modularer Supercomputer mit 53 Millionen Dollar in die Entwicklung einer dezentralen AGI investiert. Diese Schritte unterstreichen das Engagement von SingularityNET, einen interaktiven Raum für KI zu schaffen, der auf Zusammenarbeit und Vernetzung beruht.
Die Anfänge und der Weg zur Dezentralisierung
Goertzel hat 1993 seine ersten KI-Codes geschrieben und Zuschauer der technologischen Entwicklungen der letzten drei Jahrzehnte festgestellt, wie das Internet eine zentrale Kraft wurde, die den ursprünglichen Gedanken der Dezentralisierung in Frage stellt. Trotz seiner frühen Skepsis gegenüber den Zentralisierungstendenzen des Internets glaubt Goertzel daran, dass der nächste Schritt in der Entwicklung von AGI nicht in der Hand einiger weniger Unternehmen liegen sollte. Er plädiert dafür, dass AGI von Anfang an dezentralisiert sein muss, um missbräuchliche Anwendung und Machtkonzentration zu verhindern.
Der Einfluss der AGI auf die Gesellschaft
Goertzel’s Engagement in der Entwicklung dezentraler Technologien könnte im weiteren Verlauf des AGI-Zeitalters entscheidend sein. Die Frage, wie die Gesellschaft diese Technologien annehmen und nutzen wird, könnte stark davon abhängen, ob dezentrale Systeme in den Prozess integriert werden. “Wir hoffen, Teil dieser ersten Schritte zu sein,” erklärte Goertzel.
Ein Blick auf die Geschichte der Dezentralisierung
In den 90er Jahren interessierte sich Goertzel auch für das Konzept des dezentralen Geldes, das letztlich zur Kreation von Bitcoin führte. Obgleich der ursprüngliche Anreiz damals durch seine Bedenken bezüglich der Transaktionsgeschwindigkeit behindert wurde, zeigen die technischen Innovationen der letzten Jahre, dass Dezentralisierung viele Möglichkeiten eröffnet – sowohl im Finanzsektor als auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Angesichts dieser Entwicklungen wird es spannend sein zu beobachten, wie sich diese Technologien auf das tägliche Leben der Menschen auswirken werden und ob die Prinzipien der Dezentralisierung tatsächlich realisiert werden können, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu fördern.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.