Die Welt der dezentralen Anwendungen (DApps) wird immer dynamischer, da AI-Technologien Fuß fassen und die Marktverhältnisse entscheidend beeinflussen. Laut der Blockchain-Analyseplattform DappRadar haben AI-DApps in letzter Zeit einen bemerkenswerten Anstieg der Nutzeraktivität erlebt und könnten bald mit den etablierten Sektoren Gaming und DeFi konkurrieren.
Marktdominanz der AI DApps
Im April zeigen die neuesten Daten von DappRadar, dass AI DApps mit 16% Marktanteil auf dem besten Weg sind, die traditionellen Führer im DApp-Ökosystem herauszufordern. Wichtig ist, dass dieser Anstieg von 11% im Februar auf eine beeindruckende 16% im April gestiegen ist. Dies geschieht, während Gaming und DeFi jeweils bei 21% stagnieren.
Wachstumszahlen im Vergleich
Die tägliche Anzahl der aktiven Wallets für AI DApps ist im April um über 26% gestiegen und erreichte damit 3,8 Millionen, im Vergleich zu 2,6 Millionen im Februar. Im Gegensatz dazu musste der DeFi-Sektor einen Rückgang um 16% auf 4,8 Millionen dUAW hinnehmen.
Wichtigkeit der AI DApps
Laut der Analystin von DappRadar, Sara Gherghelas, reflektiert dieser Trend das wachsende Nutzerinteresse an AI-Werkzeugen across various industries, welches den AI DApps einen Platz in der dezentralen Landschaft sichert. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte die AI-Technologie die traditionelle Dominanz von DeFi und Gaming in der DApp-Welt herausfordern, was den Beginn einer neuen Ära signalisieren könnte.
Die Top AI DApps
Die führenden AI DApps, die von DappRadar verfolgt werden, sind weitgehend stabil geblieben. An der Spitze steht das Projekt LOL, ein AI-gestütztes Mining-System, das Nutzer dazu ermutigt, Sprachaufnahmen von Lachen an Telegram-Gruppen zu senden. Diese werden dann analysiert, um die Anzahl der verdienten LOL-Token zu berechnen.
An zweiter Stelle steht Dmail Network, ein dezentraler Messaging-Dienst, gefolgt von World.Fun, einer Plattform, die es Nutzern ermöglicht, AI-Agenten in Mehr-Agenten-Simulationen zu implementieren. Diese Projekte zeichnen sich durch ihren praktischen Nutzen aus und sind nicht nur von kurzfristigen Hypephasen abhängig.
Gesamtstatus von Web3
Trotz der weitreichenden Markterschütterungen, die zuletzt aufgrund von bedeutenden US-Zöllen aufgetreten sind, hält Web3 Stand. Im April wurde eine Gesamtzahl von 23 Millionen täglichen aktiven Wallets verzeichnet, was einen leichten Rückgang von 24 Millionen im Februar darstellt.
Gherghelas merkt an, dass die Top-Performer im April den Schlüssel zu einer wichtigen Erzählung bieten: Praktische Anwendungen und erzählerisch getriebener Hype, insbesondere im Zusammenhang mit Memecoins und AI, sind maßgebliche Faktoren für das Nutzerengagement. Die weiter fortschreitende Entwicklung im Bereich AI-DApps könnte auch in der Zukunft entscheidende Auswirkungen auf den Web3-Bereich haben.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.