Leipzig. Die Generalstaatsanwaltschaft hat im Rahmen eines Strafverfahrens 50.000 Bitcoins von dem illegalen Streaminganbieter „movie2k“ sichergestellt und erfolgreich veräußert. Diese geschätzten 2,64 Milliarden Euro könnten an den Freistaat Sachsen gehen, sofern das zuständige Gericht zustimmt. Der plötzliche Geldsegen weckt bereits große Begehrlichkeiten in der politischen Landschaft von Dresden.
Sachsen kann von der bislang inaktiven Stiftung lernen
Aktuell existieren in Sachsen über 650 Stiftungen, aber es fehlt an einer bedeutenden Landesstiftung, die sich gezielt für Zukunftsthemen und Innovationen einsetzt. Dabei zeigen Beispiele wie die RAG-Stiftung in Nordrhein-Westfalen, dass solch eine Institution nicht nur in Zeiten des Wandels existieren kann, sondern auch einen positiven Einfluss auf viele Bereiche, wie Kultur und Umwelt, nimmt. Die RAG-Stiftung wurde nach dem Steinkohleausstieg 2007 gegründet und hat es geschafft, ihr Vermögen von 17,5 Milliarden Euro erfolgreich zu verwalten.
Langfristiger Nutzen durch strategische Investitionen
Eine Entscheidung über die Verwendung der erhaltenen Gelder sollte nicht kurzfristig und politisch motiviert erfolgen. Stattdessen schlagen Finanzexperten vor, diese Mittel in eine Stiftung zu investieren, die darauf abzielt, Bildung, Forschung, Technologietransfer und Unternehmertum zu fördern. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Gelder für Jahrzehnte nachhaltig genutzt werden. Jährliche Erträge könnten für strategisch wichtige Projekte innerhalb des Freistaates eingesetzt werden, um Innovationen voranzutreiben und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Kurzfristige politische Ziele stehen im Weg
In der politischen Debatte besteht die Gefahr, dass Parteien die Aussicht auf Milliardeneinnahmen nutzen, um kurzfristige Projekte zu bewerben, die nur temporäre Lösungen darstellen. Gerade in Wahlzeiten werden oft populistische Versprechungen gemacht, ohne die langfristigen finanziellen Konsequenzen zu bedenken. Expertinnen und Experten warnen davor, einmalige Einnahmen für dauerhafte Aufgaben zu verwenden, da dies zu einem Herunterspielen der eigentlichen Finanzproblematik führen kann.
Strategische Beteiligungen sichern
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Stiftung als Instrument genutzt werden könnte, um strategische Beteiligungen an Unternehmen im Freistaat Sachsen zu sichern. Dabei könnte das Geld eher als Eigenmittel für Bundes- und EU-Förderungen eingesetzt werden und somit die Widerstandsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft weiter stärken.
Wirtschaftsstandort Sachsen stärken
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine klug geführte Stiftung Sachsen die Möglichkeit bietet, einen historischen Nachteil auszugleichen. Nach der Wiedervereinigung mussten die wirtschaftlichen Strukturen langsam wieder aufgebaut werden. Bei kluger Verwaltung könnte eine solche Stiftung einen nachhaltigen Beitrag leisten, der Sachsen auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten als Konjunkturmotor dienen kann. Es ist Zeit, diese Chance zu ergreifen und reichhaltige Perspektiven für die Zukunft Sachsens zu schaffen.
LVZ