kucoin

Abgeordnete fordern NDA-Verbot in Fällen sexueller Belästigung nach Untersuchung der Stadtkultur

Die britische Regierung und der Umgang mit Geheimhaltungsvereinbarungen in Fällen sexueller Belästigung

Hintergrund

Der Sonderausschuss des Finanzministeriums des Unterhauses hat kürzlich eine Untersuchung zum Umgang mit Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) in Fällen sexueller Belästigung innerhalb des Finanzdienstleistungssektors durchgeführt. Die Ergebnisse waren schockierend und deckten eine beunruhigende Anzahl von Fällen von Fehlverhalten auf.

Einsatz von NDAs zur Vertuschung von Fehlverhalten

Die Untersuchung ergab, dass Arbeitgeber NDAs weiterhin missbrauchen, um Vorwürfe von Missbrauch, Belästigung und Diskriminierung zu vertuschen. Obwohl NDAs eigentlich dazu dienen sollen, Geschäftsgeheimnisse zu schützen, werden sie auch verwendet, um Opfer zum Schweigen zu bringen und Täter ungestraft zu lassen.

Beispiele aus der Branche

Im Finanzdienstleistungssektor gab es Fälle wie den des Hedgefonds-Managers Crispin Odey, der mit Anschuldigungen wegen sexueller Übergriffe und Belästigung konfrontiert war. Auch Aviva-Geschäftsführerin Amanda Blanc war sexistischen Kommentaren ausgesetzt, was die Problematik in der Branche verdeutlicht.

Mangelnde Unterstützung für Whistleblower

Der Ausschuss stellte fest, dass viele Unternehmen unzureichende Whistleblowing-Verfahren für Mitarbeiter haben, die Bedenken äußern möchten. Oft wird das Wohl der Mitarbeiter dem Ruf des Unternehmens untergeordnet, was zu einer Kultur der Angst und Unsicherheit führen kann.

Empfohlene Maßnahmen

Um die Ungleichheiten in der Branche anzugehen, schlägt der Ausschuss vor, neue gesetzliche Verpflichtungen für Arbeitgeber einzuführen. Dazu gehört die Offenlegung von Gehaltsspannen in Stellenanzeigen und ein Verbot, Kandidaten nach ihrem Gehaltsverlauf zu fragen. Zudem sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, geschlechtsspezifische Lohnunterschiede zu melden.

Fazit

Die Untersuchung des Finanzministeriums zeigt, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Umgang mit sexueller Belästigung und Ungleichheit in der Finanzbranche zu verbessern. Es bleibt abzuwarten, wie die Regierung auf die Empfehlungen des Ausschusses reagieren wird und ob sich positive Veränderungen in der Branche durchsetzen werden.

Die mobile Version verlassen