Kucoin traders

Bitcoin behauptet sich als Top-Performer: Wie schlägt sich die Kryptowährung gegenüber ETFs?

Bitcoin auf dem Vormarsch: Wie schlägt sich die Kryptowährung im Vergleich zu beliebten ETFs?

Bitcoin hat in diesem Jahr eine bemerkenswerte Entwicklung verzeichnet und konnte seit Januar um mehr als 50% zulegen, was zu einem neuen Allzeithoch von über 73.000 US-Dollar führte. Dieser markante Anstieg hat die Aufmerksamkeit vieler Anleger auf sich gezogen und eine regelrechte Goldgräberstimmung ausgelöst.

Die Genehmigung von Bitcoin-ETFs im Januar dieses Jahres galt als einer der Hauptgründe für den enormen Anstieg des Bitcoin-Preises. Diese Genehmigung führte zu einem regelrechten Ansturm auf Bitcoin, insbesondere von institutionellen Investoren, die nach alternativen Anlagemöglichkeiten suchten. Die Einführung von Bitcoin-ETFs hat das Vertrauen in die Kryptowährung gestärkt und ihre Legitimität als Anlageklasse weiter untermauert.

Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg von Bitcoin war die jüngste Halbierung der Coins, die das Angebot erheblich reduziert hat. Diese Knappheit hat dazu geführt, dass der Wert von Bitcoin weiter gestiegen ist und immer mehr Investoren angezogen hat. Im Vergleich zu beliebten ETFs wie dem iShares 20+ Year Treasury Bond ETF (TLT), dem Schwab US Dividend Equity ETF (SCHD) und dem JPMorgan Equity Premium Income ETF (JEPI) konnte Bitcoin besser abschneiden und eine höhere Rendite erzielen.

Der TLT ETF hat in diesem Jahr einen deutlichen Rückgang erlebt und um mehr als 5% an Wert verloren. Dieser Rückgang wurde durch die Marktfokussierung auf die steigenden US-Schulden, die Umkehrung der Zinskurve und die geldpolitischen Maßnahmen der Fed beeinflusst. In Anbetracht des steigenden Schuldenbergs der USA und der Prognose, dass er in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, haben Anleger begonnen, auf kurzfristige Anleihen umzusteigen, um bessere Renditen zu erzielen.

Der SCHD ETF, der in Blue Chip-Unternehmen investiert, konnte in diesem Jahr nur eine Rendite von weniger als 5% erzielen. Trotz der Investitionen in solide Unternehmen wie Texas Instruments, Amgen, Lockheed Martin, Coca-Cola und Pfizer konnte SCHD nicht mit dem Erfolg von Bitcoin mithalten.

Der JEPI ETF, ein aktiv verwalteter Fonds mit einem einzigartigen Optionsmodell namens Covered Call, verzeichnete in diesem Jahr eine Gesamtrendite von 5,45%. Obwohl JEPI ein solides Wachstum verzeichnen konnte, erreichte Bitcoin dennoch eine bessere Performance und behielt seine Stellung als Top-Performer bei.

In den letzten drei Jahren ist Bitcoin um über 74% gestiegen, während SCHD und JEPI im Vergleich dazu nur um 23% bzw. 12,7% zulegen konnten. Diese Zahlen unterstreichen deutlich die starke Performance von Bitcoin im Vergleich zu renommierten ETFs wie dem Nasdaq 100 und dem S&P 500, was Bitcoin zu einer attraktiven Anlageklasse macht.

Es wird daher empfohlen, dass sowohl einkommensorientierte als auch wachstumsorientierte Anleger einen Teil ihres Portfolios in Bitcoin investieren. Die Volatilität von Bitcoin und Aktien in den letzten Jahren hat das Interesse an Bitcoin-ETFs weiter gestärkt und die Möglichkeit eröffnet, langfristig von der Wertentwicklung von Bitcoin zu profitieren. Bitcoin hat sich als eine vielversprechende Anlagemöglichkeit erwiesen und könnte auch in Zukunft seinen Status als Top-Performer behalten.

Exit mobile version