Zuflüsse in Bitcoin-ETFs haben in den letzten Wochen nach einem Preissturz deutlich zugenommen. Die Nachricht über erste Rückzahlungen von Mt. Gox und Verkäufe des Deutschen Bundeskriminalamtes (BKA) führte zu einem scharfen Rückgang des Bitcoin-Preises. Der Markt reagierte mit Vorsicht und zwanghaften Verkäufen von Derivatepositionen, die den Preis auf unter 53.600 USD fallen ließen. Diese Gelegenheit nutzten ETF-Anleger, um fast zwei Milliarden USD in Bitcoin zu investieren.
ETF-Zuflüsse in den USA
Am 11. Januar 2024 erhielten mehrere Fondsanbieter die Genehmigung zur Einführung der ersten Bitcoin-ETFs in den USA. Unter den Emittenten befanden sich namhafte Finanzunternehmen wie BlackRock und Fidelity. In den ersten acht Wochen verzeichneten diese Produkte über zehn Milliarden USD an Nettozuflüssen, trotz erheblicher Verkäufe des Grayscale Bitcoin Trust (GBTC). Obwohl die Zuflüsse allmählich abnahmen, bot der Preissturz von Bitcoin weiteren Anlegern die Gelegenheit zum Einstieg.
In den letzten zwei Wochen flossen fast zwei Milliarden USD in die Bitcoin-ETFs, wodurch die gesamten Verkäufe des Bundeskriminalamtes aufgefangen wurden. Insgesamt haben die ETFs bisher 16,58 Milliarden USD an Nettozuflüssen verzeichnet. Berücksichtigt man die bereits vorhandenen Gelder im Grayscale Trust und den Preisanstieg seit der Einführung, verwalten diese Produkte nun etwa 60 Milliarden USD. Im Vergleich dazu verwalten US-Gold-ETFs rund 110 Milliarden USD.
Ethereum-ETF in Sicht
Die Anbieter dürfen nun auch einen ETF für Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, auflegen. Ende Mai startete die SEC überraschend die ersten Schritte in diese Richtung. Obwohl die Genehmigungen für die Spot-Bitcoin-ETFs schnell erfolgten, dauerte es einige Zeit, bis die Premiere für Ethereum-ETFs näher rückte. Die meisten Emittenten haben in dieser Woche die letzten Details zu ihren Fonds eingereicht, darunter auch die Gebührenstrukturen.
Der Handel mit den Ethereum-ETFs soll nächsten Dienstag beginnen. Grayscale kündigte dabei Gebühren an, die deutlich über denen der Konkurrenz liegen. Daher werden erhebliche Abflüsse aus dem Grayscale Ethereum Trust (ETHE) erwartet. Nach dem Start wird CVJ.CH analog zur Bitcoin-ETF-Übersicht auch die Zu- und Abflüsse der Ethereum-ETFs aggregieren.
Ausblick auf die Entwicklung
Die zunehmenden Zuflüsse in Bitcoin-ETFs nach einem Preissturz zeigen das anhaltende Interesse der Anleger an Kryptowährungen trotz kurzfristiger Volatilität. Die Einführung von Ethereum-ETFs bietet Anlegern eine weitere Möglichkeit, in den Kryptowährungsmarkt zu investieren und diversifizieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklung des Marktes weiterentwickeln und ob weitere Kryptowährungen in Zukunft ähnliche Investitionsmöglichkeiten bieten werden.