Nach dem missglückten Attentat auf den ehemaligen Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten Donald Trump ist der Bitcoin-Kurs signifikant angestiegen. Die älteste Kryptowährung der Welt hat die Marke von 63.000 US-Dollar überschritten und befindet sich somit auf dem höchsten Stand seit zwei Wochen. Experten wie Marcel Heinrichsmeier, Krypto-Analyst der DZ-Bank, erklären diesen Anstieg damit, dass die Anleger nun fester von einem Sieg Trumps bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen ausgehen.
Der Vorfall, bei dem Trump bei einem Wahlkampfauftritt angeschossen und leicht am Ohr verletzt wurde, hat die Erwartungen an seinen potenziellen Wahlsieg verstärkt. Der Attentäter verletzte zudem weitere Personen und wurde von Scharfschützen eliminiert. Die genauen Hintergründe des Anschlags sind derzeit noch unklar.
Interessanterweise hat sich Trump in den vergangenen Monaten von einem Krypto-Gegner zu einem vehementen Befürworter von Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum entwickelt. Er hat Verbesserungen der Rahmenbedingungen für das Mining und den Handel mit Kryptowährungen in den USA versprochen und damit aktiv um die Stimmen der Krypto-Szene geworben. Diese Branche hat dem ehemaligen Präsidenten beträchtliche Spenden und Unterstützung zugesichert.
Ein weiterer Grund für den jüngsten Anstieg des Bitcoin-Kurses könnte der bevorstehende Auftritt Trumps auf einer großen Bitcoin-Konferenz sein. Diese Ankündigung hat die Erwartungen an eine krypto-freundlichere Regulierung in den USA gestärkt und die Hoffnung auf eine weitere Etablierung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen als eigenständiges Marktsegment genährt.
Zuvor hatte der Bitcoin mit Kursverlusten zu kämpfen, vor allem aufgrund der Auszahlungen von Bitcoin-Beständen durch die insolvente Kryptobörse Mt. Gox, die einige Anleger verunsicherten. Die kürzliche Kehrtwende könnte also auch eine Reaktion auf die positiven Äußerungen Trumps zum Krypto-Markt und die Erwartung einer freundlicheren Regulierung sein.
Die Zukunft des Bitcoin-Kurses bleibt jedoch ungewiss, wie Marcel Heinrichsmeier betont. Ob der aktuelle Höhenflug nachhaltig ist und eine Rallye in Richtung des bisherigen Allzeithochs von knapp 74.000 US-Dollar einleitet, wird sich erst noch zeigen müssen. Trotz des aktuellen Aufschwungs bleiben somit einige Fragen zur langfristigen Entwicklung des Bitcoin-Kurses offen.
Insgesamt zeigt der jüngste Kursanstieg des Bitcoins nach dem gescheiterten Attentat auf Trump die enge Verflechtung zwischen politischen Ereignissen und der Kryptowährungsmarkt. Die Reaktion der Anleger und Analysten auf solche Vorkommnisse verdeutlicht die Sensibilität und Volatilität des Krypto-Marktes, der nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren, sondern auch von politischen Entwicklungen beeinflusst wird. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und ob der Bitcoin-Kurs weiterhin so stark auf politische Ereignisse reagieren wird.