Auf Einen Blick
- Am 4. April 2025 verzeichnete der US-Aktienmarkt einen Rückgang von 1,5 Billionen USD.
- Bitcoin und der Krypto-Markt blieben überraschend stabil, während traditionelle Märkte einbrachen.
- Analysten zeigen Interesse an der Resilienz von Bitcoin als sicheren Hafen in turbulenten Zeiten.
US-Aktienmarkt erleidet dramatischen Rückgang
Am Freitag, den 4. April 2025, kam es zu einem erheblichen Rückgang des US-Aktienmarktes, der innerhalb der ersten Handelsstunden 1,5 Billionen USD an Marktkapitalisierung verlor. Dieser drastische Rückgang wurde durch zunehmende globale Handelskonflikte ausgelöst, insbesondere nach der Ankündigung neuer Zölle durch Präsident Donald Trump.
Die Besorgnis der Investoren über die Möglichkeit eines anhaltenden Handelskriegs zwischen den USA und China führte dazu, dass bedeutende Indizes und Sektoren tiefgreifende Verluste hinnehmen mussten. Insbesondere der S&P 500 fiel um 4,8 % und verzeichnete damit den stärksten Rückgang an einem Tag seit über vier Jahren. In der Folge senkten mehrere führende Investmentbanken ihre Jahresendprognosen.
Die UBS reduzierte ihre Prognose von 6.400 auf 5.800 Punkte, während RBC seine Prognose auf 5.550 herabstufte. JPMorgan Chase wies darauf hin, dass bei anhaltenden Zöllen eine Wahrscheinlichkeit von 60 % für eine globale Rezession besteht. Technologieaktien gehörten zu den am stärksten betroffenen. Der Roundhill Magnificent Seven ETF, der stark in führende Technologiewerte investiert, fiel um fast 7 % und ist damit in diesem Jahr um 20 % gesunken. Die Aktien von Apple fielen um 8 %, während Amazon um 7 % nachgab. Auch Tesla verbuchte einen signifikanten Verlust von 5,4 %.
Bitcoin und Kryptowährungen widerstehen der Marktvolatilität
Trotz des Chaos auf den traditionellen Märkten zeigte der Kryptosektor bemerkenswerte Stabilität. Nach einem Rückgang von 3,13 % am Mittwoch, den 2. April, wodurch der Bitcoin-Kurs auf das untere Ende des 82.000 USD-Bereichs fiel, erholte sich Bitcoin am folgenden Tag um 0,76 %, während Wall Street weitere Verluste hinnehmen musste.
Am Freitag, den 4. April, fiel Bitcoin nur leicht und verlor 0,42 % an Wert. Interessanterweise hat die Kryptowährung jedoch in den letzten 24 Stunden um 1,07 % zugelegt und handelt nun bei 82.809 USD, was sich nahe dem oberen Ende ihres jüngsten Bereichs bewegt.
Die globale Marktkapitalisierung der Kryptowährungen zeigte eine ähnliche Widerstandsfähigkeit. Obwohl sie zwischenzeitig auf 2,58 Billionen USD fiel, erholte sie sich schnell auf 2,61 Billionen USD, was einen moderaten Anstieg von 0,54 % im Vergleich zum Eröffnungswert darstellt.
Darüber hinaus haben alle zehn größten Kryptowährungen in den letzten 24 Stunden Zuwächse verzeichnet. Dogecoin führte den Anstieg mit einem Gewinn von 5,4 %, gefolgt von XRP mit 5,22 %. Ethereum stieg um 1,5 %, Cardano um 3,29 % und Solana um 2,02 %.
Analysten beobachten die Entwicklungen genau
Diese Divergenz zwischen den Märkten lenkte die Aufmerksamkeit der Analysten auf sich. Joe Burnett, Leiter der Forschung bei Unchained, bemerkte, dass Bitcoin sich einem neuen Allzeithoch gegenüber dem NASDAQ nähert, was auf ein wachsendes Vertrauen in die Rolle der Kryptowährung als Schutz gegen Marktturbulenzen hinweist.
Zudem stellte Analyst Colin fest, dass die weltweite M2-Geldmenge sich so entwickelt, dass sie auf einen möglichen kurzfristigen Tiefpunkt um den 6. April hindeuten könnte, gefolgt von einer möglichen Expansionsphase im Mai. Er unterstrich, dass dies lediglich eine Beobachtung sei und nicht als Prognose angesehen werden sollte, hob jedoch hervor, dass Bitcoin sich während dieses Rückgangs besser als Aktien geschlagen hat und ein bemerkenswertes Maß an Resilienz bewahrt hat.
Insgesamt hat die Kryptowährungsszene für viele Investoren eine unerwartete Oase der Stabilität inmitten eines turbulenten finanziellen Klimas geboten.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.
🔵 Für aktuelle Bitcoin-News klicken Sie hier und bleiben Sie immer informiert! 🔵