Kucoin traders

Die EU Capital Markets im freien Fall: Kann Krypto die Rettung sein?

Kann Krypto die EU vor dem wirtschaftlichen Abstieg retten?

Die Europäische Union (EU) verliert an Tempo auf den Kapitalmärkten, was eine besorgniserregende Entwicklung darstellt und möglicherweise eine Lösung durch Krypto umfasst. Patrick Hansen, Circle's EU-Strategie- und Politikleiter, hat auf der X-Plattform eine Reihe besorgniserregender Trends auf dem Kapitalmarkt der EU skizziert.

### Der negative Trend auf den Kapitalmärkten der EU

Laut Hansen ist der EU-Kapitalmarkt nicht mehr wettbewerbsfähig und bedarf möglicherweise einer sofortigen Überarbeitung. Wenn dies nicht angegangen wird, prognostiziert er, dass die Region in hungrigen Technologiebereichen wie Künstlicher Intelligenz (KI) "Null Chancen" hat, wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu sein.

Ein negativer Trend ist der Rückgang des globalen Eigenkapitalmarktwerts der EU. Im Jahr 2009 lag dieser Wert bei etwa 16%, verglichen mit 34% für die Vereinigten Staaten. Bis Ende 2003 ist der Anteil der EU auf 11% gesunken, während der Anteil der Vereinigten Staaten auf 45% angestiegen ist.

Zweitens erreichte der Anteil der EU am globalen Wert der Börsengänge (IPOs) von 2015 bis 2020 15%. Dieser Wert ist laut Hansen weniger als die Hälfte der 32%, mit der die USA prahlen. Ein weiterer besorgniserregender Trend auf dem Kapitalmarkt der EU ist die sichtbare Fragmentierung. Es gibt etwa 27 Zentrale Wertpapierdepots (CSDs) und 14 Zentrale Gegenparteien (CCPs), die innerhalb der EU zugelassen sind.

In den Vereinigten Staaten sieht die Lage anders aus, da ein CSD und 8 CCP tätig sind, was dazu beiträgt, dass die EU über kein grenzüberschreitendes Orderbuch verfügt. Zur Verstärkung dieser Fragmentierung halten mehr Haushalte (32%) Bargeld im Vergleich zu den 15% in den USA.

Schließlich machten EU-Aktien im Jahr 2015 51% der Gesamtaktiva des EU-UCITS-Aktienfonds aus. Dieser Wert ist bis 2022 auf 35% gesunken, während der Wert der USA im gleichen Zeitraum von 27% auf 42% gestiegen ist.

### Kann Krypto die Probleme des EU-Kapitalmarkts lösen?

Mit dem von Hansen definierten Problem in der EU bleibt die Frage nach einer möglichen Lösung. Auch wenn nicht identifiziert, könnte Krypto das fehlende Puzzlestück bei der Lösung der Probleme des EU-Kapitalmarkts sein.

Mit der bevorstehenden Umsetzung des Regulierungsrahmens für Märkte in Krypto-Assets (MiCA) in den kommenden Monaten könnten die Türen für Krypto-Investoren geöffnet werden, was sich auf die Kapitalmarktaussichten des Blocks auswirken könnte. Die Vereinigten Staaten haben gerade ihre volle Unterstützung für den Spot Bitcoin ETF und den Ethereum-Pendant ausgesprochen.

Die britische Financial Conduct Authority (FCA) hat kürzlich auch den Start von Krypto-ETPs an der Londoner Börse (LSE) genehmigt. Durch die taktische Mobilisierung von Mitteln in Krypto könnte eine ergänzende Umarmung von Krypto der EU außergewöhnlich zugutekommen.

### Fazit

Die EU steht vor Herausforderungen auf den Kapitalmärkten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Durch die Analyse der negativen Trends und möglicher Lösungsansätze, wie die Integration von Krypto, könnte die EU eine Chance haben, ihre Position im globalen Wettbewerb zu stärken. Es bleibt abzuwarten, ob die Einführung von Krypto den EU-Kapitalmarkt retten kann.

Exit mobile version