Auf Einen Blick
- Franklin Templeton hat einen Antrag für einen Solana ETF bei der SEC eingereicht.
- Multiple andere große Vermögensverwalter beantragen ebenfalls Solana-basierte ETFs.
- Der aktuelle Preis von Solana beträgt etwa 168 USD.
Franklin Templeton reicht Antrag für Solana ETF ein
In einer bedeutenden Entwicklung hat Franklin Templeton am Freitagnachmittag seinen Antrag für einen Franklin Solana ETF bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht. Dieser Schritt könnte weitreichende Auswirkungen auf den Krypto-Markt haben, da die Nachfrage nach regulierten Anlageinstrumenten weiter steigt. Insidern zufolge strebt der Fonds an, die Preisbewegungen von Solana abzubilden, was Investoren anziehen könnte, die auf den aufstrebenden Markt für Kryptowährungen setzen.
Franklin Templeton aus San Mateo, Kalifornien, reiht sich damit in eine wachsende Liste von großen Vermögensverwaltern ein, die ähnliche Anträge gestellt haben. Zu den Mitbewerbern gehören Grayscale, Bitwise und VanEck, die alle ETFs basierend auf Solana, der derzeit sechstgrößten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, anstreben. Branchenbeobachter sehen diese Entwicklung als Zeichen für ein im Krypto-Bereich wachsendes Vertrauen.
Krypto-Markt sieht steigendes Interesse an Solana
Der Solana-Preis bewegt sich derzeit bei etwa 168 USD, was einem leichten Rückgang von über 16 % in der vergangenen Woche entspricht. Diese Preisdelle steht im Zusammenhang mit einem Skandal rund um den Libra-Token sowie einer allgemeinen Abwärtsbewegung bei Meme-Coins, die die Infrastruktur von Solana bevorzugen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Interesse der Anleger an Krypto-Assets stark, insbesondere nach dem überwältigenden Erfolg von Bitcoin-ETFs, die im vergangenen Jahr über 40 Milliarden USD an Nettozuflüssen verzeichneten.
Zusätzlich hat Franklin Templeton kürzlich den Templeton Crypto Index ETF (EZPZ) lanciert, der die Preisbewegungen von Bitcoin und Ethereum abbildet und damit eine breitere Diversifikation für Investoren bietet. Branchenanalysten laden in diesem Kontext dazu ein zu beobachten, wie sich die regulatorischen Bedingungen entwickeln, da diese das Investoreninteresse maßgeblich beeinflussen können.
“Zukunft der Solana ETFs im Fokus”
Eric Balchunas, Senior ETF-Analyst bei Bloomberg, merkt an, dass die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung für Solana-ETFs in diesem Jahr bei 70 % liege, betont jedoch, dass die genaue Zeitlinie ungewiss bleibt. „Die Hersteller müssen sich weiterhin der regulatorischen Überprüfung und möglichen Rückmeldungen aus der Öffentlichkeit stellen, die laufenden rechtlichen Streitigkeiten sind ein weiterer Faktor, den es zu betrachten gilt“, fügt er hinzu.
Prognosen für künftige Entwicklungen
Die Genehmigung von Solana-ETFs könnte einen Wendepunkt für den gesamten Krypto-Markt darstellen. Der positive regulatorische Trend könnte nicht nur das Vertrauen in Solana stärken, sondern auch die Gesamtentwicklung von Krypto-Assets fördern. Joe DiPasquale, CEO von BitBull Capital, äußert sich optimistisch über die Genehmigungsmöglichkeiten und sieht in den neuen Produkten eine Chance, das Portfolio der Krypto-Investoren erheblich zu erweitern.
🔵 Alle Krypto-News auf einen Blick – Hier klicken! 🔵