kucoin

Neue Chancen für Krypto-ETFs: Genehmigungen für Litecoin, Dogecoin & Co. steigen

Erwartungen an die Genehmigung: Welche Kryptowährungen das Rennen machen und welche Hindernisse noch bestehen

Die Marktlandschaft für Kryptowährungen zeigt aktuell spannende Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf den zukünftigen Status von Kryptowährungs-ETFs (Exchange-Traded Funds) in den Vereinigten Staaten. Es zeichnet sich eine zunehmende Wahrscheinlichkeit ab, dass mehrere neue ETFs genehmigt werden könnten, was potenziell erhebliche Auswirkungen auf den Markt und die Investoren haben könnte.

Wachsendes Interesse an Kryptowährungs-ETFs

In den letzten Monaten haben die Analysten James Seyffart und Eric Balchunas von Bloomberg die Genehmigungschancen von neuen Kryptowährungs-ETFs untersucht. Fokussiert haben sie sich insbesondere auf Anträge für Spot-ETFs in Verbindung mit Litecoin, Solana, XRP und Dogecoin, die sie als potenziell genehmigungsfähig ansehen. Die bisherigen Schätzungen zeigen, dass Litecoin-ETFs eine 90%ige Genehmigungschance haben, gefolgt von Dogecoin (75%), Solana (70%) und XRP (65%).

Regulatorische Herausforderungen und Fortschritte

Ein zentraler Aspekt, der die Genehmigung dieser Fonds beeinflussen könnte, ist die noch ungeklärte rechtliche Einstufung von Kryptowährungen. Die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) muss entscheiden, ob bestimmte digitale Währungen als Wertpapiere oder Rohstoffe behandelt werden. Die rechtlichen Auseinandersetzungen rund um XRP, die derzeit von Ripple geführt werden, könnten sich jedoch negativ auf die Genehmigung von ETFs auswirken. Seyffart weist darauf hin, dass die Situation ohne eine Klärung des Rechtsstreits vorerst angespannt bleiben könnte.

Erstmalige ETF-Anträge für Cardano

In einem verwandten Schritt hat die NYSE Arca einen Antrag im Namen von Grayscale gestellt, um einen Spot-ETF für Cardano (ADA) zu starten. Sollte dieser Antrag genehmigt werden, wäre es der erste ETF, der mit Cardano verknüpft ist. Cardano gehört derzeit zu den größten Kryptowährungen weltweit, mit einer Marktkapitalisierung von rund 25 Milliarden Dollar. Diese Entwicklung könnte für Investoren von Bedeutung sein, da sie damit Zugang zu einer weiteren digitalen Anlageform erhalten würden.

Politische Einflüsse auf den Markt

Der Rücktritt von Donald Trump in das politische Rampenlicht hat die regulatorische Haltung gegenüber Kryptowährungen erheblich beeinflusst. Dies könnte der Anstoß für viele Herausgeber sein, ihre ETF-Anträge voranzutreiben. Zudem ist die SEC dabei, einen Vorschlag von Cboe BZX Exchange zu prüfen, der in-kind-Rücknahmen und -Erstellungen für Bitcoin- und Ethereum-ETFs ermöglichen könnte. Solche technischen Anpassungen können sich positiv auf Investoren auswirken.

Die Auswirkungen auf die Investoren

Durch die wachsende regulatorische Klarheit und das zunehmende Interesse von institutionellen Investoren könnten Kryptowährungs-ETFs an Bedeutung gewinnen. Sollten diese Genehmigungen fortgesetzt werden, besteht die Möglichkeit, dass noch viele weitere digitale Assets über regulierte Anlageprodukte zugänglich gemacht werden.

Insgesamt spiegeln diese Entwicklungen ein wachsendes Vertrauen in die Integration von Kryptowährungen in den traditionellen Finanzmarkt wider. Die bevorstehenden Entscheidungen von Regulierungsbehörden könnten entscheidend dafür sein, wie sich der Markt für digitale Vermögenswerte irgendwann entfalten wird.

Die mobile Version verlassen