Kucoin traders

Solana auf dem Weg zum nächsten Crypto ETF: Wie sich der Markt verändern könnte

Solana könnte um das 8,9-fache wachsen, wenn es zum nächsten Krypto-ETF wird - GSR. Erfahren Sie, warum die Dezentralisierung eine Schlüsselrolle spielt und welche politischen Veränderungen dies begünstigen.

Solana hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und sich als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht von GSR Markets, einem der größten Krypto-Marktmacher, wird analysiert, wie Solana auf dem Weg sein könnte, der nächste Krypto-ETF nach Bitcoin und Ethereum zu werden.

Dezentralisierung und mögliche Nachfrage sind laut dem Bericht von GSR Markets zwei Schlüsselfaktoren, die darüber entscheiden werden, welche digitalen Vermögenswerte in zukünftigen ETFs aufgenommen werden. Solana schneidet in beiden Kategorien gut ab, insbesondere in Bezug auf Dezentralisierungsmetriken wie den Nakamoto-Koeffizienten, Staking-Anforderungen und Governance-Bewertungen.

Die Bedeutung von Dezentralisierung nimmt in den regulatorischen Überlegungen immer mehr zu, da Gesetzesänderungen in den USA ein günstigeres Umfeld für Krypto-ETFs schaffen. Die FIT21-Rechnung und die SEC-Richtlinien legen nahe, dass "ausreichend dezentralisierte" Vermögenswerte möglicherweise positiver betrachtet werden. Das Hauptaugenmerk auf Dezentralisierung könnte erheblichen Einfluss darauf haben, welche Projekte für die Genehmigung eines ETFs in Frage kommen.

Die Messung der Dezentralisierung ist jedoch komplex und facettenreich. Zu den wichtigen Kennzahlen gehören der Nakamoto-Koeffizient, der die Netzwerkresilienz gegen Kollusion bewertet, und die Staking-Anforderungen, die anzeigen, wie zugänglich die Teilnahme am Netzwerk ist. Diese Formulierung dient als quantitative Methode zur Bestimmung des Dezentralisierungsgrades eines Netzwerks.

GSR Markets stellt fest, dass Netzwerke wie Solana, die sowohl in Bezug auf Dezentralisierung als auch auf die Marktnachfrage gut abschneiden, potenzielle Kandidaten für zukünftige ETFs sein könnten. Die Analyse zeigt, dass Ethereum, Solana, Avalanche und Aptos überdurchschnittliche Dezentralisierungsbewertungen aufweisen und sich dadurch als potenzielle Kandidaten für zukünftige ETFs positionieren.

VanEck hat kürzlich den ersten US-Solana-ETF beantragt, was zu einem Anstieg des SOL um 10% in der ersten Stunde nach der Ankündigung führte. 21shares hat ebenfalls einen Solana-ETF beantragt, der ursprünglich als "21Shares Core Solana ETF" bezeichnet wurde. Diese Entwicklungen haben das Interesse von Anlegern und Marktbeobachtern geweckt, da Solana als vielversprechende Kryptowährung für zukünftige ETFs gilt.

Die politische Landschaft verändert sich ebenfalls, da der ehemalige US-Präsident Donald Trump kürzlich Unterstützung für die Kryptoindustrie gezeigt hat, was die Demokraten veranlasst hat, ihren Standpunkt zu lockern. Die Unterstützung von Trump für die Krypto-Gesetzgebung und sein Plädoyer dafür, die USA zu einem führenden Akteur in diesem Bereich zu machen, sind wichtige Faktoren für die Akzeptanz von ETFs neben Bitcoin und Ethereum.

Dieser parteiübergreifende Ansatz hat bereits zu Maßnahmen wie der Aufhebung der SEC's SAB 121 und dem umfassenden regulatorischen Rahmen für digitale Vermögenswerte (FIT21) im Repräsentantenhaus geführt. Obwohl die derzeitige regulatorische Umgebung möglicherweise keine neuen digitalen Vermögenswerte zulässt, könnte eine Änderung in der Regierung und der Führung der SEC das Spielfeld drastisch verändern.

Die Möglichkeit eines Gesetzes über die Definition von digitalen Vermögenswerten als Wertpapiere und Rohstoffe eröffnet weitere Möglichkeiten für die Expansion im ETF-Bereich. Dies könnte die Tür für Solana als potenziellen Kandidaten für zukünftige ETFs weiter öffnen und die Kryptoindustrie insgesamt vorantreiben.

Exit mobile version