kucoin

Circle IPO: Ein Wendepunkt für Stablecoins und die Krypto-Branche?

"Wie die Börsennotierung von Circle das Schicksal von Stablecoins beeinflussen könnte und was Investoren darüber wissen müssen."

Die Finanzwelt blickt gespannt auf die Entwicklungen im Bereich der Kryptowährungen, insbesondere auf das bevorstehende IPO von Circle, dem Unternehmen hinter dem USDC-Stablecoin. Inmitten der Unsicherheiten, die den Kryptomarkt derzeit prägen, könnte dieser Schritt Auswirkungen auf das Vertrauen in Stablecoins und auf die gesamte Branche haben.

Umfang der Investitionen und Einsichten

Lorenzo Valente, Direktor für Krypto-Forschung bei ARK Invest, hat eine umfassende Analyse der finanziellen Situation von Circle veröffentlicht. Dabei stellte er fest, dass der Umsatz des Unternehmens im Jahr 2024 um 15 % auf 1,68 Milliarden Dollar gestiegen ist. Dies wird hauptsächlich durch einen 80%igen Anstieg der im Umlauf befindlichen USDC-Menge auf nunmehr 44 Milliarden Dollar erzielt. Doch nicht alles ist rosig: Der Nettogewinn ist um 42 % auf 157 Millionen Dollar gesunken, und das bereinigte EBITDA fiel um 28 % auf 285 Millionen Dollar. Diese Entwicklungen zeigen erhöhten Kostendruck auf das Unternehmen.

Die Herausforderungen der Distribution

Ein zentraler Punkt von Valentes Analyse sind die Vertriebsdynamiken von Circle. Von den 1,7 Milliarden Dollar Umsatz gingen 1 Milliarde Dollar an Vertriebskosten, wobei 900 Millionen Dollar an Coinbase, einen der größten Kryptobörsen und Hauptpartner von Circle, flossen. Dies hat zur Folge, dass Coinbase fast 600 Millionen Dollar im letzten Jahr aus der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Circle verdient hat, was etwa 25 % der aktuellen Bewertung von Coinbase von 42 Milliarden Dollar ausmacht. “Die Vertriebsdynamiken sind entscheidend”, betont Lorenzo, “da Coinbase einen erheblichen Teil von Circles Einnahmen einnimmt, was Circles Margen drückt und dessen Wachstumsmöglichkeiten einschränkt.”

Der Wettbewerbsdruck durch Tether

Ein weiterer Aspekt, der in Valentes Bericht erwähnt wird, ist der zunehmende Wettbewerbsdruck von Tether, dem Herausgeber des USDT-Stablecoins. Tether hat im vergangenen Jahr mit 13 Milliarden Dollar netto mehr als Circle verdient, trotz einer deutlich kleineren Menge an im Umlauf befindlichen Token. Diese Ungleichheit in der Ertragskraft wird durch Tethers schlanken Geschäftsmodell und die Fokussierung auf aufstrebende Märkte, insbesondere über die Plattform Tron, verstärkt. “Falls Tether in den US-Markt eintritt, könnte Circle ernsthafte Herausforderungen begegnen”, warnt Lorenzo.

Die Zukunft von Circle und der Markt für Stablecoins

Beim aktuellen Bewertungsspektrum von 4 bis 6 Milliarden Dollar wäre das EBITDA-Multiple von Circle mit 13x bis 20x im Einklang mit anderen Fintech-Unternehmen wie PayPal, jedoch unter dem Niveau der Zahlungsriesen wie Visa und Mastercard. Lorenzo stellt fest: “Für ein IPO verlangt Circle wirklich einen hohen Preis. Die abnehmende Rentabilität und die Abhängigkeit von Zinssätzen lassen das Unternehmen wie ein zyklisches Kryptogeschäft erscheinen, nicht wie eine hochmargige Zahlungsplattform.”

Schlussfolgerungen und Handlungsmöglichkeiten

Trotz der Herausforderungen sieht Lorenzo eine Möglichkeit für Circle, sich als hochmargiges Netzwerk à la Visa zu entwickeln. “Das IPO ist ein kritischer Moment für Circle, um sich neu zu definieren – nicht nur als Anlageobjekt, sondern als zentrale Infrastruktur für die digitale Wirtschaft.”

Die Entwicklungen rund um Circle und das USDC werden nicht nur für Investoren, sondern auch für die gesamte Krypto- und Finanzwelt von großem Interesse sein. Die Auswirkungen dieser Entscheidungen könnten die Stellung von Stablecoins im digitalen Zahlungsverkehr nachhaltig verändern und ein neues Vertrauen im oft volatilen Markt für Kryptowährungen fördern.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Die mobile Version verlassen