Am 13. April teilte ein Kunde der C6 Bank in Brasilien Screenshots seines Online-Bankkontos mit, die enthüllten, dass das Finanzinstitut die CO2-Emissionen seiner Einkäufe verfolgte, und forderten ihn auf, einen finanziellen Ausgleich zu leisten. Die C6 Bank erklärt, dass das neue Tool darauf abzielt, die Brasilianer zu nachhaltigeren Verhaltensweisen zu inspirieren.
„CBDC-Vorschau“ – Bankkunde erklärt, wie seine brasilianische Bank Transaktionen auf CO2-Emissionen überwacht
In den letzten Jahren hat die Politik die Banken dazu gedrängt, sich an Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsziele (ESG) zu halten. Dies hat Finanzinstitute dazu veranlasst, sich auf Klimawandel, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit zu konzentrieren. Am Donnerstag, Dr. Simon Goddek, CEO von Sunfluencer und Kunde der C6 Bank, beschrieb, wie seine Bank bereits Tools einsetzt, die Kundentransaktionen im Zusammenhang mit CO2-Emissionen überwachen. Die Bank berechnet den geschätzten CO2-Fußabdruck für jede Transaktion, die mit dem Konto durchgeführt wird.
Dr. Goddek getwittert, „Meine brasilianische Bank, die C6 Bank, verfolgt jetzt meine CO2-Emissionen durch Einkäufe, Reisen usw. und ermutigt mich nachdrücklich, sie monetär zu kompensieren. Diese Entwicklung habe ich vor zwei Jahren prognostiziert, nun scheint sie sich langsam zu bewahrheiten. Willkommen in der dystopischen Welt, in der wir leben.“ Er auch notiert dass JPMorgan eine bedeutende Beteiligung an der C6 Bank hält und angedeutet hat, dass es ähnliche Entwicklungen in den Vereinigten Staaten vorwegnehmen könnte. JPMorgan Chase besitzt eine 40-prozentige Beteiligung an der C6 Bank, einem brasilianischen digitalen Finanzinstitut, das 2019 gegründet wurde.
Die C6 Bank stellte am 3. April das neue CO2-Banking-Tool vor und erläuterte seine Hauptfunktion: die Analyse der Folgen von CO2-Emissionen in die Atmosphäre und gleichzeitig ein Indikator für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Das Tool mit dem Namen „Carbon Extract“ überwacht die CO2-Emissionen aus alltäglichen Ausgaben, die mit Debit- und Kreditkarten sowie Überweisungen und Pix-Transaktionen getätigt werden.
Im Zusammenhang mit der Ankündigung dieses Banking-Tools erklärte die C6 Bank, dass sie „ihre CO2-Emissionen auf Null reduziert“ habe. Der Twitter-Thread von Dr. Goddek löste erhebliche Kritik am Vorgehen der Bankenbranche in Bezug auf Lösungen zum Klimawandel aus. Im Reddit r/bitcoin-Forum wurde das Tool als „Vorschau“ der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) bezeichnet.
Mehrere Finanzinstitute führen Tools zur Verfolgung des Klimawandels ein, um die Ausgaben zu überwachen
In dem Reddit-Beitrag erwähnte ein Benutzer, dass die türkische Garanti Bank auch ein Banking-Tool für CO2-Emissionen anbietet. „Es kommt“, warnte der Redditor, „Sie müssen nur die notwendigen Krisen schaffen, um es auf globaler Ebene einzuführen.“ Im Mai 2022 führte Garanti BBVA sein CO2-Fußabdruck-Tool ein, das die CO2-Emissionen der Kunden auf der Grundlage ihrer Banktransaktionen berechnet. Mehrere Banken und große Zahlungsdienste weltweit haben Tools entwickelt, um den transaktionalen CO2-Fußabdruck von Kunden zu messen. Beispielsweise hat Mastercard zu diesem Zweck ein CO2-Rechner-Tool entwickelt.
Moneythor analysiert Kundentransaktionsdaten, um den CO2-Ausstoß zu schätzen, während Personetics ein kundenbasiertes Tool zur Überwachung des CO2-Fußabdrucks entwickelt hat. Bud, ein Open-Banking-Fintech-Unternehmen, bietet ein CO2-Emissionstool an, und Untersuchungen des Fintech-Unternehmens Cogo legen nahe, dass 75 % der Bankkunden Informationen zu solchen Daten wünschen. Die Digitalbank Meniga argumentiert auch, dass Banken Schätzungen zum CO2-Ausstoß ihrer Kunden bereitstellen sollten. Kritiker dieser Technologien behaupten, dass sie letztendlich zu Transaktionszensur und Kontoschließungen führen könnten. Dies geschieht zu einer Zeit, in der Banken weltweit bereits Kundenkonten ohne große Erklärung schließen, wie die New York Times am 8. April 2023 berichtete.
Was halten Sie davon, dass Banken den CO2-Fußabdruck ihrer Kunden anhand von Transaktionsdaten verfolgen? Glauben Sie, dass dies ein notwendiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft oder eine Verletzung der Privatsphäre und eine potenzielle Zensur von Finanzaktivitäten ist? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit.
Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay, WikiCommons
(function(d, s, id) {
var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
if (d.getElementById(id)) return;
js = d.createElement(s); js.id = id;
js.src=”
fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
}(document, ‘script’, ‘facebook-jssdk’));