Anfang dieser Woche wurde der Kryptomarkt grün. In den letzten zwei Tagen haben Altcoins BTC übertroffen, und dazu gehört auch ETH. Letzterer konnte die 2.000-Dollar-Marke zurückerobern. Doch ist der Sturm vorbei?
Technische Analyse
Technische Analyse von Grizzly
Das Tageschart
Ethereum befindet sich in der Nähe eines kritischen Unterstützungsniveaus, das den Preis im täglichen Zeitrahmen halten könnte. Darüber hinaus ist bei einem Blick auf den 30-Tage-Indikator des RSI offensichtlich, dass frühere zinsbullische Abschnitte aufgetreten sind, als der RSI über die Basislinie oder 50 (in Gelb) gebrochen ist und es dann geschafft hat, sich darüber zu konsolidieren.
Der aktuelle Wert dieses Indikators beträgt 40. Die kurzfristigen Spekulanten warten normalerweise darauf, dass der RSI die Basislinie überschreitet, bevor sie die Kaufgelegenheiten auf dem Markt suchen.
Schlüsselunterstützungsebenen: 1700 $ und 1500 $
Wichtige Widerstandsstufen: $2200 & $2450
Gleitende Mittelwerte:
MA20: $2222
MA50: $2707
MA100: $2795
MA200: $3252
Das ETH/BTC-Diagramm
Wie in unserer jüngsten ETH-Analyse erwähnt, haben die Bullen erneut erfolgreich die dynamische Unterstützung auf dem BTC-Paar-Chart (in Grün) verteidigt.
Wenn man den RSI 30D-Indikator zur obigen Analyse hinzufügt, ist ersichtlich, dass frühere Aufwärtstrends oft von einem RSI begleitet wurden, der die Basislinie durchbrach.
Trotz allem gibt es nicht genügend Bestätigung für eine Trendumkehr.
Schlüsselunterstützungsebenen: 0,065 BTC & 0,06 BTC
Wichtige Widerstandsstufen: 0,07 BTC & 0,072 BTC
On-Chain-Analyse
Aktive Adressen (SMA 30)
Definition: Die Gesamtzahl eindeutiger aktiver Adressen im Netzwerk, einschließlich Absender und Empfänger.
Mit steigendem Preis nimmt auch die Aktivität im Netzwerk zu, was die Anzahl der aktiven Adressen erhöht. In vergangenen Bullenmärkten wurden Kurssteigerungen von einem starken Anstieg dieser Kennzahl begleitet, und derzeit es gibt kein deutliche Steigerung.
Trotz der jüngsten grünen Tageskerzen gibt es nicht viele Anzeichen für eine Trendumkehr, sodass das Risiko einer tieferen Korrektur immer noch sehr hoch ist.