kucoin

Krypto-ETFs versagen: Die schlechtesten Fonds des Jahres im Blick

"Analyse der besten und schlechtesten Fonds: Was UK-Anleger aus der Krise der Krypto-ETFs lernen können?"

In einer neuen Analyse haben die Finanzanalysten von Morningstar berichtet, dass Kryptowährungs-ETFs im Jahr 2025 die schlechtesten Ergebnisse unter den börsengehandelten Fonds (ETFs) für britische Anleger erzielt haben. Diese Erkenntnis wirft einen Schatten auf den weiterhin wachsenden Markt für digitale Vermögenswerte, der in den letzten Jahren von vielen als vielversprechend galt.

Schlechteste Performer des ersten Quartals

Das VanEck Crypto & Blockchain Innovators ETF, das mit 203 Millionen Pfund (259 Millionen US-Dollar) bewertet wird, verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Verlust von 39,34%. Dies macht es zum schlechtesten performer in der Kategorie der Kryptowährungs-ETFs, laut der Morningstar-Analyse.

Folge-ETFs und andere verlustreiche Anlagen

Direkt hinter VanEck stehen das Global X Blockchain ETF, iShares Blockchain Technology ETF und das WisdomTree Blockchain ETF, die Verluste von 37,65%, 30,92% bzw. 25,80% hinnehmen mussten. Diese Entwicklungen sind alarmierend und könnten eine breitere Trendwende im Anlegerverhalten signalisieren, da die Nachfrage nach ETFs im Bereich Blockchain und Kryptowährungen möglicherweise rückläufig ist.

Ein Blick auf die Verlierer

Zusätzlich zu den Kryptowährungs-ETFs fielen auch andere Anlageklassen wie Uran-, AI-, Halbleiter- und Cloud-Computing-basierte Fonds in der Performance, was darauf hindeutet, dass viele Anleger vorsichtiger werden und sich auf stabilere Anlagen konzentrieren.

Die besten Performer: Ein Gegenpol zu den Verlusten

Im Gegensatz zu den Kryptowährungs-ETFs erfreuen sich goldbasierte Investitionen einer erheblichen Beliebtheit bei britischen Investoren. Die drei besten Performance-ETFs in dieser Kategorie sind der L&G Gold Mining ETF, der UBS Solactive Global Pure Gold Miners ETF und der iShares Gold Producers ETF, die zusammen das Vertrauen der Anleger in den Rohstoffmarkt widerspiegeln.

Kollateralschaden durch Marktbedingungen

In den USA führte ein Rückgang des Bitcoin-Marktes zu massiven Kapitalabflüssen bei zehn verschiedenen Bitcoin-ETFs, die am Montag fast 152 Millionen US-Dollar verloren. Ein Tag später erhöhte sich dieser Abfluss um über 44 Millionen US-Dollar. Die Marktentwicklungen, die sich durch wirtschaftliche Unsicherheiten verschärfen, erfordern von Anlegern eine zunehmende Wachsamkeit.

Die Zahlen und Erkenntnisse von Morningstar deuten auf eine besorgniserregende Entwicklung im Bereich der Kryptowährungs-ETFs hin und erinnern Anleger daran, dass nicht alle Trends dauerhaft sind. Die Marktbedingungen und geopolitischen Ereignisse haben entscheidenden Einfluss auf die Wertentwicklung von digitalen Vermögenswerten, was eine fundierte Anlagestrategie unerlässlich macht.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Die mobile Version verlassen