kucoin

Krypto-Markt im Sinkflug: Erster Quartal 2025 enttäuscht mit 18 % Verlust

Marktverfall und Schlaglichter: Was hinter dem dramatischen Rückgang der Krypto-Marktkapitalisierung steckt

Der erste Quartal 2025 zeichnete sich für den Krypto-Markt durch eine bemerkenswerte negative Entwicklung aus, die für viele Investoren alarmierend ist.

Erheblicher Rückgang der Marktkapitalisierung

Nach den jüngsten Zahlen von CoinGecko ist die Gesamtmarktkapitalisierung der Krypto-Assets um 18,6 Prozent auf 633,5 Milliarden USD gefallen. Dieser Rückgang zeigt, wie stark die aktuelle Marktstimmung und das Anlegerverhalten von makroökonomischen Faktoren beeinflusst werden.

Ein Jahr voller Herausforderungen

Trotz der anfänglichen positiven Tendenzen zu Beginn des Jahres, als der Markt durch die Amtseinführung von Donald Trump einen kurzfristigen Höhepunkt erreichte, hat sich die Entwicklung in den letzten zwei Monaten dramatisch gewandelt. Anleger erfahren nicht nur Rückgänge der Token-Preise, sondern auch einen signifikanten Rückgang des Handelsvolumens um 27,3 Prozent im Vergleich zu Ende 2024, was auf eine eingeschränkte Marktaktivität hinweist.

Über die Auswirkungen des Bybit-Hacks

Ein wesentlicher Faktor für den Rückgang könnte der Bybit-Hack sein, der das Spot-Handelsvolumen auf zentralisierten Börsen um 16,3 Prozent verringerte. Diese sicherheitstechnischen Vorfälle werfen nicht nur Fragen zur Stabilität von Krypto-Börsen auf, sondern erschüttern auch das Vertrauen der Anleger.

Bitcoin bleibt dominant

Trotz des allgemeinen Rückgangs hat Bitcoin seine Dominanz ausgebaut und repräsentiert nun 59,1 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung. Dies ist die höchste Dominanz, die Bitcoin seit 2021 erreicht hat, was auf eine relative Stabilität im Vergleich zu vielen Altcoins hinweist. Dennoch ist der Preis von Bitcoin um 11,8 Prozent gefallen, was zeigt, dass selbst die dominierenden Kryptowährungen nicht immun gegen die Marktkrise sind.

Trend zu sinkenden DeFi-Werten

Der Rückgang im gesamten Krypto-Markt hat auch die DeFi-Segment betroffen, das einen Rückgang des total value locked (TVL) um 27,5 Prozent verzeichnete. Der LIBRA-Skandal sowie die Erhöhung von Zöllen durch die Trump-Administration tragen zur negativen Marktstimmung bei und könnten langfristige Folgen für die gesamte Krypto-Branche haben.

Die Relevanz für die zukünftigen Entwicklungen

Die aktuellen Entwicklungen im ersten Quartal 2025 stellen nicht nur eine Herausforderung für Krypto-Anleger dar, sondern zeigen auch, wie verletzlich diese Technologien und Märkte gegenüber externen wirtschaftlichen und politischen Faktoren sind. Für Hiroshi, einen Krypto-Investor aus Berlin, ist die Lage besorgniserregend: „Es ist wichtig, die Entwicklungen genau zu beobachten und die eigenen Investitionen entsprechend anzupassen.“

Insgesamt deutet der CoinGecko-Bericht darauf hin, dass der Krypto-Markt vor einem langen Weg der Erholung steht, während Anleger nach Stabilität und Sicherheit suchen.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Die mobile Version verlassen