Auf Einen Blick
- Der Rex-Osprey Spot XRP ETF wird am 18. September 2025 eingeführt.
- XRP handelt aktuell bei 3,10 $ und könnte bei einem Schlusskurs über 3,40 $ eine bullische Bewegung zeigen.
- Der ETF präsentiert eine hybride Struktur, die nicht direkt XRP hält, sondern Drittanbieter zur Verwaltung einsetzt.
Einführung des Rex-Osprey Spot XRP ETF
Am 18. September 2025 wird der Rex-Osprey Spot XRP ETF seine Premiere feiern, nachdem die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) den ursprünglichen Start um sechs Tage verschoben hat. Dies ist das erste Mal, dass ein XRP-verbundenes Exchange-Traded Fund in den Vereinigten Staaten unter dem Investment Company Act von 1940 gehandelt wird. Anders als bei futures-basierten Produkten, bietet der Rex-Osprey ETF den Anlegern eine regulierte Möglichkeit, in XRP über herkömmliche Brokerage-Dienste zu investieren. Die Struktur des Produkts ist jedoch hybrid; der Fonds selbst hält XRP nicht direkt, sondern verlässt sich auf Drittanbieter, um XRP oder verwandte Instrumente in seinem Namen zu verwalten.
Preisprognose für XRP nach dem Start
Laut aktuellen Analysen handelt XRP bei 3,10 $ und zeigt Stabilität neben Bitcoin und anderen Altcoins. Experten prognostizieren, dass ein täglicher Schluss über 3,40 $ den Weg für einen möglichen Ausbruch ebnen könnte, wobei 4,50 $ als nächster signifikanter Widerstandswert angesehen wird. Der aktuelle Preisgraph von XRP zeigt ein absteigendes Dreieck, eine Struktur, die historisch gesehen in 54 % der Fälle nach unten bricht. Normalerweise signalisiert dies Schwäche; jedoch könnte das aufwärtstrendende XRP dieses Dreieck als Fortsetzungs-Pattern nutzen, was die Chancen auf einen bullischen Ausbruch erhöht.
Kurzfristige Prezziele und kommende Katalysatoren
Die kurzfristigen Prezziele liegen bei 3,60 $ als konservativer Ausbruchsziele und 3,81 $ für einen erweiterten Anstieg in Einklang mit früheren Preisniveaus. Beide Zielwerte erscheinen innerhalb von 30 bis 60 Tagen erreichbar, insbesondere mit den Katalysatoren im September im Blick.
Ab Oktober könnten jedoch weitere bedeutende Katalysatoren folgen. Schwergewichtige Vermögensverwalter wie Franklin Templeton und WisdomTree erwarten Genehmigungen für eigene Spot XRP ETFs. Diese Firmen verwalten weltweit Billionen von Dollars, was potenziell XRP einer weitaus breiteren Basis institutioneller Anleger zugänglich machen könnte als der Rex-Osprey hybride Fonds.
Makroökonomische Faktoren und die Bedeutung des hybriden Modells
Das Treffen der Federal Reserve am 17. September ist ein weiterer wichtiger Termin. Die Märkte rechnen mit Zinssenkungen, die kurzfristige Volatilität bei risikobehafteten Anlagen auslösen könnten. Analysten warnen vor starken Preisschwankungen, was jedoch möglicherweise den Weg für bullische Bewegungen in den Tagen danach ebnen könnte. Nur 24 Stunden später, am 18. September, wird der Rex-Osprey ETF starten. Obwohl erwartet wird, dass die Zuflüsse im Vergleich zu den kommenden institutionellen Angeboten geringer ausfallen, gilt die Einführung dennoch als Vertrauensschub für XRP.
Das hybride Modell des Rex-Osprey ETF ist von Bedeutung, da echte Spot ETFs von kommenden Anbietern wie Grayscale, Bitwise, 21Shares und Franklin Templeton direkte Halter der zugrunde liegenden XRP erfordern. Dies schafft eine klare Verbindung zwischen der Nachfrage der Anleger und dem Marktpreis von XRP. Im Gegensatz dazu stützt sich die hybride Struktur von Rex-Osprey auf Drittvereinbarungen, was Unsicherheiten darüber aufwirft, ob die Zuflüsse der Anleger in signifikante XRP-Käufe umgesetzt werden und somit die Marktausschläge begrenzt.
🔵 Erfahren Sie jetzt alles zu Ripple-XRP – weitere Informationen finden Sie hier! 🔵
