kucoin

Warum die Erhöhung der Renditen dieses Mal kein DeFi-Ponzi auslösen wird

Der Krypto-Analyst Miles Deutscher hat ein interessantes Bild über die Zukunft der dezentralisierten Finanzierung im Jahr 2024 gezeichnet. Trotz des Aufstiegs der Restaking-Branche geht er davon aus, dass die Ponzi-Erzählungen über DeFi nicht wieder auftauchen werden. Allerdings warnt er vor dem EigenLayer-Airdrop, der die Renditejagd-Raserei früherer DeFi-Ponzi-Systeme auslösen könnte. Neben der Neuzuteilungserzählung hebt Deutscher auch künstliche Intelligenz, BRC-20, Tokenisierung realer Vermögenswerte, Gaming-NFTs und dezentrale Infrastrukturprojekte als lukrative Erzählungen hervor.

EigenLayer zieht 2 Milliarden US-Dollar an Reststake-Volumen ein

Deutscher betont, dass Projekte wie EigenLayer das Abstecken von Kryptowährungen auf mehreren Blockchains fördern und das Abstecken von Münzen kapitaleffizienter machen. Diese Technologie ermöglicht es Benutzern, mehrere Blockchains gleichzeitig zu sichern und von allen Belohnungen zu profitieren. Beispielsweise können auf EigenLayer abgesteckte Ethereum-Münzen von Liquiditätsplattformen wie Lido auf Restake-Apps umgestakt werden, was ein sogenanntes Yield-Stacking ermöglicht. Obwohl diese Projekte auf den ersten Blick wie Schneeballsysteme wirken, haben sie bereits 2 Milliarden US-Dollar an Reststake-Volumen angehäuft. Beliebte Apps wie KelpDAO, Ethereum.fi und Renzo auf EigenLayer haben allein schon 800 Millionen US-Dollar eingeworben.

DeFi-Kryptokriminalität verursachte Ponzi-Label

Leider haben einige DeFi-Projekte in der Vergangenheit das Etikett eines Ponzi-Systems erhalten. Forbes verglich DeFi-Einsätze mit einem Schneeballsystem und stellte fest, dass die Nachhaltigkeit eines Projekts nur gewährleistet ist, wenn mehr Investoren den Preis des Einsatz-Tokens in die Höhe treiben. Kritiker haben darauf hingewiesen, dass DeFi-Investoren Renditen jagen, bevor diese überhaupt erwirtschaftet wurden. Die US-amerikanische Commodity Futures Trading Commission verurteilte letztes Jahr mehrere DeFi-Projekte wegen illegaler Transaktionen und forderte strengere Regeln rund um DeFi.

Insgesamt besteht weiterhin Skepsis in Bezug auf die Nachhaltigkeit und Rechtmäßigkeit einiger DeFi-Projekte. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Branche entwickeln wird und welche regulatorischen Maßnahmen ergriffen werden, um Anleger zu schützen.

Bitte beachten Sie, dass unser Artikel gemäß der Trust Project-Richtlinien unvoreingenommen und transparent ist. Die Leser sollten jedoch die Fakten unabhängig überprüfen und Fachleute konsultieren, bevor sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.

Die mobile Version verlassen