kucoin

Digitale Sammlerstücke: Ein neuer Weg zur Fanbindung in der Sportwelt

Digitale Sammlerstücke als Lösung für steigende Kosten: Wie NFL und NBA ihre Fangemeinde neu definieren und das Potenzial der Blockchain nutzen.

In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend unter den Unsicherheiten von Handelszöllen leiden, suchen viele nach kreativen Lösungen, um ihre Fanbasen besser zu verstehen und zu erreichen. Digitale Produkte, insbesondere Sammlerstücke, gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.

Der Aufstieg digitaler Sammlerstücke

Ridhima Kahn, Vizepräsidentin für Geschäftsentwicklung bei Dapper Labs,weist darauf hin, dass Marken wie die NBA und NFL bereits Erfolge im Bereich digitaler Produkte erzielt haben. „Wir sehen, dass viele Marken beginnen, über neue Einnahmequellen und Fan-Engagement nachzudenken“, sagte Kahn. Sie führt aus, dass digitale Sammlerstücke in einer Zeit, in der physische Kosten unbeständig sind, eine attraktive Möglichkeit bieten, mit Fans in Kontakt zu treten.

Fanzentrierte Strategien

Mit digitalisierten Höhepunkten, etwa einem „LeBron Dunk“ oder einem „Steph Curry 3-Pointer“, sowie NFTs, die an NFL-Spielhöhepunkte gebunden sind, schaffen es digitale Güter, den Fans intensivere Erlebnisse zu bieten. Diese Produkte ermöglichen es den Fans, ihre Erlebnisse sowohl online als auch im realen Leben zu vertiefen.

Die Notwendigkeit eines globalisierten Ansatzes

Dank der Globalisierung haben Fanbasen inzwischen auch eine internationale Reichweite. „Das macht es Brands einfacher, die Fans dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten“, bemerkte Kahn. Digitale Güter bieten somit nicht nur eine schnellere, sondern auch eine zugänglichere Option im Vergleich zum physischen Markt, der durch Zölle beeinträchtigt wird.

Ein Blick in die Zukunft

Während digitale Sammlerstücke weiterhin das Interesse an der Fanbindung fördern, bleiben viele Unternehmen über den Verlauf der Anhängerbindung hinaus gespannt. Kahn hebt hervor, dass Blockchain und verbesserte Benutzererfahrungen entscheidend sind. „Wir beobachten ein Allzeithoch bei den NFT-Umsätzen, was zeigt, dass sich der Markt weiterentwickelt“, fügte sie hinzu.

Das Fanerlebnis neu definieren

Das Zusammenspiel von Technologie und Fanzentrierung ist entscheidend für die Weiterentwicklung digitaler Produkte. Nach Kahn sind digitale Sammlerstücke bedeutungsvoll, teilbar und wertvoll und bieten Funktionen, die physische Produkte nicht erreichen können. „Die Fans wollen personalisierte Erlebnisse, und digitale Sammlerstücke ermöglichen es, diese zuzuschneiden und gleichzeitig eine globale Reichweite zu gewährleisten“, erklärt sie.

Die Balance zwischen digital und physisch

Trotz der Begeisterung für digitale Güter glaubt Kahn nicht, dass physische Produkte vollständig in den Hintergrund geraten: „Marken kehren dem Merchandise nicht den Rücken zu, sie erweitern vielmehr ihr Angebot“. Dies zeigt, dass die Branche weiterhin in beiden Welten operieren möchte, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Fans gerecht zu werden.

Insgesamt wird die nächste Evolutionsstufe des Fan-Daseins nicht nur durch digitale Produkte, sondern auch durch den Zugang zu Inhalten und Erlebnissen in verschiedenen Dimensionen geprägt. Kahn prophezeit, dass die Marken ihre Strategien weiter diversifizieren werden, um die Verbindung zu den Fans in digitalen Räumen zu stärken.

Die mobile Version verlassen