Der Stern von Margrethe Vestager
Margrethe Vestager kehrt nach einer Reihe von Rückschlägen vor EU-Gerichten in ihre Position als Wettbewerbschefin der Europäischen Union zurück.
Ursprüngliche Erfolge
Vestager war einst eine angesehene EU-Beamtin, die für ihre harte Haltung gegenüber großen Technologieunternehmen wie Google, Apple und Amazon bekannt war. Sie verhängte hohe Geldstrafen und ordnete Steuernachzahlungen an.
Herausforderungen und Kontroversen
In den letzten Jahren hat Vestagers politischer Stern jedoch aufgrund rechtlicher Niederlagen und umstrittener Entscheidungen zu leiden.
Kontroverse Fusion
Vestager löste Unmut in Paris und Berlin aus, als sie 2019 die Fusion der Bahngeschäfte von Siemens und Alstom ablehnte.
Verluste vor Gericht
Das untere Gericht der EU hob die Anordnung der Kommission zur Rückzahlung des Geldes an Apple auf. Auch gegen Starbucks und Amazon gab es vor Gericht Niederlagen.
Kritik aus den Mitgliedsstaaten
Ein versuchter Personalbesetzungsfall löste Empörung in Frankreich aus und führte zu Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten.
Rückkehr und Zukunft
Trotz der Rückschläge und Herausforderungen bereitet sich Vestager darauf vor, in ihre Position zurückzukehren und möchte sich erneut den Aufgaben bei der Europäischen Kommission widmen. Die Europawahlen könnten jedoch die Zusammensetzung der EU-Exekutive verändern.