Im Alter von 99 Jahren hat Henry Kissinger gerade sein 19. Buch „Leadership: Six Studies in World Strategy“ veröffentlicht. Es ist eine Analyse der Vision und der historischen Errungenschaften eines eigenwilligen Pantheons von Führern nach dem Zweiten Weltkrieg: Konrad Adenauer, Charles DeGaulle, Richard Nixon, Anwar Sadat, Lee Kuan-Yew und Margaret Thatcher.
</p><div> <p>In den 1950er Jahren, „bevor ich in die Politik involviert war“, erzählt mir Herr Kissinger an einem heißen Julitag in seinem Büro in Midtown Manhattan, „war mein Plan, ein Buch über die Schaffung von Frieden und die Beendigung des Friedens in den USA zu schreiben Jahrhunderts, beginnend mit dem Wiener Kongress, und daraus wurde ein Buch, und dann hatte ich ungefähr ein Drittel eines Buches über Bismarck geschrieben, und es sollte mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs enden.“ Das neue Buch, sagt er, „ist eine Art Fortsetzung. Es ist nicht nur eine zeitgenössische Reflexion.“
Alle sechs in „Führung“ porträtierten Figuren, sagt der ehemalige Staatssekretär und Nationale Sicherheitsberater, seien durch den „zweiten Dreißigjährigen Krieg“, die Zeit von 1914 bis 1945, geprägt worden und hätten die Welt danach mitgeprägt es. Und alle vereinten nach Ansicht von Herrn Kissinger zwei Archetypen der Führung: den weitsichtigen Pragmatismus des Staatsmanns und die visionäre Kühnheit des Propheten.
Auf die Frage, ob er eine zeitgenössische Führungspersönlichkeit kenne, die diese Kombination von Eigenschaften teilt, sagt er: „Nein. Ich würde die Einschränkung machen, dass, obwohl DeGaulle diese in sich hatte, diese Vision von sich selbst, im Fall von Nixon und wahrscheinlich Sadat oder sogar von Adenauer, Sie zu einem früheren Zeitpunkt nicht gewusst hätten. Andererseits war keiner dieser Leute im Wesentlichen taktische Leute. Sie beherrschten die Kunst der Taktik, aber sie hatten bei ihrem Amtsantritt eine Zielstrebigkeit.“
Man unterhält sich nie lange mit Mr. Kissinger, ohne dieses Wort zu hören –<em>Zweck</em>– die bestimmende Eigenschaft des Propheten, zusammen mit einer anderen, <em>Gleichgewicht</em>, das Leitmotiv des Staatsmannes. Seit den 1950er Jahren, als er als Harvard-Stipendiat über Nuklearstrategie schrieb, hat Herr Kissinger Diplomatie als Balanceakt zwischen Großmächten verstanden, die von der Gefahr einer nuklearen Katastrophe beschattet werden. Das apokalyptische Potenzial moderner Waffentechnologie macht seiner Ansicht nach die Aufrechterhaltung eines noch so unruhigen Gleichgewichts feindlicher Mächte zu einem übergeordneten Gebot der internationalen Beziehungen.
„Meiner Meinung nach besteht das Gleichgewicht aus zwei Komponenten“, sagt er mir. „Eine Art Machtgleichgewicht, bei dem die Legitimität manchmal gegensätzlicher Werte akzeptiert wird. Denn wenn Sie glauben, dass das Endergebnis Ihrer Bemühungen die Durchsetzung Ihrer Werte sein muss, dann ist meines Erachtens kein Gleichgewicht möglich. Eine Ebene ist also eine Art absolutes Gleichgewicht.“ Die andere Ebene, sagt er, ist „das Verhaltensgleichgewicht, was bedeutet, dass es Einschränkungen bei der Ausübung Ihrer eigenen Fähigkeiten und Kräfte in Bezug auf das gibt, was für das Gesamtgleichgewicht erforderlich ist.“ Um diese Kombination zu erreichen, bedarf es „fast künstlerischer Fähigkeiten“, sagt er. „Es kommt nicht oft vor, dass Staatsmänner absichtlich darauf abzielten, weil die Macht so viele Möglichkeiten hatte, sich auszudehnen, ohne katastrophal zu sein, dass die Länder sich nie dieser vollen Verpflichtung verpflichtet fühlten.“
Mr. Kissinger räumt ein, dass das Gleichgewicht, obwohl es wichtig ist, kein Wert an sich sein kann. „Es kann Situationen geben, in denen eine Koexistenz moralisch unmöglich ist“, bemerkt er. „Zum Beispiel mit Hitler. Mit Hitler war es sinnlos, über das Gleichgewicht zu diskutieren – obwohl ich ein gewisses Verständnis für Chamberlain habe, wenn er dachte, er müsse Zeit für einen Showdown gewinnen, von dem er glaubte, dass er ohnehin unvermeidlich sei.“
In „Leadership“ gibt es einen Hinweis auf Mr. Kissingers Hoffnung, dass zeitgenössische amerikanische Staatsmänner die Lehren ihrer Vorgänger aufnehmen könnten. „Ich denke, dass die aktuelle Periode große Schwierigkeiten hat, eine Richtung zu definieren“, sagt Herr Kissinger. „Es reagiert sehr gut auf die Emotionen des Augenblicks.“ Die Amerikaner wehren sich dagegen, die Idee der Diplomatie von der „persönlichen Beziehung zum Gegner“ zu trennen. Sie neigen dazu, Verhandlungen eher missionarisch als psychologisch zu sehen, sagt er mir, und versuchen, ihre Gesprächspartner zu bekehren oder zu verurteilen, anstatt in ihr Denken einzudringen.
Herr Kissinger sieht die heutige Welt am Rande eines gefährlichen Ungleichgewichts. „Wir stehen am Rande eines Krieges mit Russland und China über Probleme, die wir teilweise selbst geschaffen haben, ohne eine Vorstellung davon, wie dieser enden wird oder wohin er führen soll“, sagt er. Könnten die USA die beiden Kontrahenten bewältigen, indem sie wie in den Nixon-Jahren zwischen ihnen triangulierten? Er bietet kein einfaches Rezept an. „Sie können jetzt nicht sagen, dass wir sie abspalten und gegeneinander aufhetzen werden. Alles, was Sie tun können, ist, die Spannungen nicht zu beschleunigen und Optionen zu schaffen, und dafür müssen Sie einen Zweck haben.“
In der Taiwan-Frage befürchtet Herr Kissinger, dass die USA und China auf eine Krise zusteuern, und er rät Washington zur Beständigkeit. „Die von beiden Parteien durchgeführte Politik hat den Fortschritt Taiwans zu einer autonomen demokratischen Einheit hervorgebracht und ermöglicht und den Frieden zwischen China und den USA 50 Jahre lang bewahrt“, sagt er. „Man sollte daher sehr vorsichtig sein bei Maßnahmen, die scheinbar die Grundstruktur verändern.“
Herr Kissinger sorgte Anfang dieses Jahres für Kontroversen, indem er andeutete, dass eine unvorsichtige Politik seitens der USA und der NATO die Krise in der Ukraine ausgelöst haben könnte. Er sieht keine andere Wahl, als Wladimir Putins geäußerte Sicherheitsbedenken ernst zu nehmen und glaubt, dass es ein Fehler der NATO war, der Ukraine zu signalisieren, dass sie dem Bündnis eventuell beitreten könnte: „Ich dachte, dass Polen – all die traditionellen westlichen Länder, die Teil davon waren westlichen Geschichte – waren logische Mitglieder der NATO“, sagt er. Aber die Ukraine ist seiner Ansicht nach eine Ansammlung von Territorien, die einst zu Russland gehörten, die die Russen als ihre eigenen betrachten, obwohl „einige Ukrainer“ dies nicht tun. Der Stabilität würde es besser dienen, als Puffer zwischen Russland und dem Westen zu fungieren: „Ich war für die volle Unabhängigkeit der Ukraine, aber ich dachte, ihre beste Rolle wäre so etwas wie Finnland.“
Die Würfel seien aber gefallen, sagt er. Nach dem Verhalten Russlands in der Ukraine „überlege ich jetzt, auf die eine oder andere Weise, formell oder nicht, die Ukraine danach als Mitglied der NATO zu behandeln“. Dennoch sieht er eine Einigung voraus, die Russlands Gewinne aus seinem ersten Einmarsch im Jahr 2014 bewahrt, als es die Krim und Teile der Donbass-Region eroberte, obwohl er keine Antwort auf die Frage hat, wie sich eine solche Einigung von dem gescheiterten Abkommen unterscheiden würde um den Konflikt vor 8 Jahren zu stabilisieren.
Der moralische Anspruch, der von der Demokratie und Unabhängigkeit der Ukraine gestellt wird – seit 2014 befürworten klare Mehrheiten eine EU- und NATO-Mitgliedschaft – und das schreckliche Schicksal ihrer Bevölkerung unter russischer Besatzung passen ungeschickt in Mr. Kissingers Staatskunst. Wenn die Vermeidung eines Atomkriegs das höchste Gut ist, was schulden wir dann kleinen Staaten, deren einzige Rolle im globalen Gleichgewicht darin besteht, von größeren Staaten wahrgenommen zu werden?
„Wie wir unsere militärische Kapazität mit unseren strategischen Zielen verbinden“, überlegt Herr Kissinger, „und wie wir diese mit unseren moralischen Zielen in Verbindung bringen – das ist ein ungelöstes Problem.“
Rückblickend auf seine lange und oft umstrittene Karriere neigt er jedoch nicht zu Selbstkritik. Auf die Frage, ob er seine Jahre an der Macht bedauere, antwortet er: „Aus manipulativer Sicht sollte ich eine gute Antwort auf diese Frage lernen, weil sie immer wieder gestellt wird.“ Aber während er vielleicht einige kleinere taktische Punkte noch einmal aufgreift, sagt er im Großen und Ganzen: „Ich quäle mich nicht mit Dingen, die wir vielleicht anders gemacht hätten.“
</div><p style="position: absolute;z-index:-1;top:0;left:-15000px;">Copyright ©2022 Dow Jones & Company, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 87990cbe856818d5eddac44c7b1cdeb8</p> <br>
Quelle: Wallstreet Journal