kucoin

Newton: Die neue KI-Plattform für sicheres und autonomes Krypto-Management

Vertrauenswürdige Krypto-Automatisierung: Wie AI-Agenten das Finanzmanagement revolutionieren und Sicherheit garantieren.

Die Einführung von Magic Newton durch Magic Labs stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und künstlicher Intelligenz (KI) dar. Dieses neue System, finanziert durch PayPal Ventures, zielt darauf ab, die Interaktionen im Kryptobereich erheblich zu vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Die Bedeutung von Sicherheit in der Automatisierung

Eine der größten Herausforderungen für Kryptowährungsbenutzer sind die komplexen Protokolle und die Notwendigkeit, private Schlüssel sicher zu verwalten. Diese Fragestellungen betreffen sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Nutzer, die oft den Überblick verlieren. Magic Newton wurde mit dem Ziel entwickelt, diese Hürden zu überwinden, indem es automatisierte Prozesse für das Portfoliomanagement bietet, ohne die Sicherheitsbedenken, die mit vielen bestehenden Tools verbunden sind.

Funktionalitäten von Newton im Detail

Newton fungiert als Krypto-Co-Pilot, der Nutzern hilft, ihre Portfolios sicher zu verwalten. Die Plattform nutzt autonome Agenten, die in einem speziellen Protokoll arbeiten und sicherstellen, dass alle Aktionen innerhalb der genehmigten Parameter des Nutzers stattfinden. Dies ermöglicht nicht nur eine unkomplizierte Automatisierung, sondern schützt auch vor potenziellen Sicherheitsrisiken.

Im Gegensatz zu herkömmlichen, risikobehafteten Bots erfordert Newton keinen Zugriff auf private Schlüssel. Die Agenten funktionieren innerhalb klar definierter Richtlinien, ähnlich den OAuth-Berechtigungen und bieten durch verifizierbare Verfahren Sicherheit.

Die erste Live-Demonstration der Plattform

Die Plattform ging am 7. Mai live und gilt als erste demonstrierte Nutzung dieses agentenbasierten Systems. Von Anfang an können Nutzer verschiedene native Agenten von Magic Labs ausprobieren, darunter automatisierte Kaufvorgänge und die Verwaltung einfacher Wallet-Routinen. Jedes Handeln wird dabei vollständig protokolliert, was Transparenz und Kontrolle garantiert.

Die Zukunft von Magic Newton

Magic Newton wird sich weiterentwickeln und zusätzliche Anwendungsfälle basierend auf Nutzerfeedback implementieren. Künftige Updates könnten programmierbare Berechtigungen umfassen, die es Nutzern ermöglichen, Bedingungen wie „nur kaufen, wenn das Sentiment positiv ist“ festzulegen.

Der Einfluss auf die Community und das Web3-Ökosystem

Die Einführung von Newton spiegelt einen breiteren Trend im Web3 wider: den Übergang von nutzergetriebenen Arbeitsabläufen zu agentengetriebenen Entscheidungsprozessen. Dieses neue Paradigma könnte eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnen, in denen Wallets nicht länger passive Schlüssel sind, sondern aktive Teilnehmer, die in sicherer Weise denken, handeln und den Nutzer unterstützen.

Insgesamt zeigt das Launch von Magic Newton, wie avancierte Technologie in der Finanzwelt genutzt werden kann, um Barrieren abzubauen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Zukunft von selbstfahrenden Finanzlösungen könnte so aussehen, dass Finanzprozesse einfacher und sicherer ablaufen, was letztlich zu einer breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen führt.

Erfahren Sie mehr über Magic Newton

Hinweis: Cointelegraph unterstützt keinen Inhalt oder Produkte auf dieser Seite. Leser sollten eigene Nachforschungen anstellen, bevor sie Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Unternehmen treffen.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Die mobile Version verlassen