Sonic: Der neue Fortschritt im DeFi-Bereich
Die Blockchain-Technologie entwickelt sich rasant, und mit der Einführung von Sonic als eigenständiges Netzwerk steht die Community vor einer spannenden Zeit. Dieses neue Blockchain-Netzwerk, das aus Fantom hervorgegangen ist, verspricht bemerkenswerte Innovationssprünge, insbesondere im dezentralen Finanzwesen (DeFi).
Die Herausforderungen von Fantom und die Entstehung von Sonic
Ursprünglich war Fantom einer der Vorreiter im Bereich der verteilten Ledger mit einem gerichteten akzellularen Graphen (DAG) Design. Trotz schneller Transaktionen und äußerst niedriger Gebühren litt die Plattform unter der Nutzung des Ethereum-modifizierten Speichermodells, welches zu einer hohen Datenlast und langsamen Ausführungszeiten führte. Um diese Herausforderungen zu überwinden, wurde Sonic entwickelt.
Technologische Innovationen von Sonic
Sonic integriert eine einzigartige technische Architektur durch den Einsatz der SonicVM, welche die EVM-Befehle in schnellere interne Formate übersetzt. So werden aufwendige Berechnungen optimiert, um die Effizienz zu steigern. Zudem wurde mit SonicDB eine fortschrittliche Datenbankstruktur implementiert, die es ermöglicht, den Speicherbedarf um bis zu 90% zu reduzieren, was die Hardware-Anforderungen erheblich verringert.
Neuer Anreiz durch den S-Token
Ein zentrales Element der Sonic-Ökonomie ist der neue native Token S. Diese werden in einem 1:1-Verhältnis gegen FTM-Token getauscht. Für die ersten sechs Monate nach dem Start im Dezember 2024 bleibt der Token nicht inflationär. Ein Teil der Transaktionsgebühren wird zudem über ein Monetarisierungsmodell an Entwickler ausgezahlt, wodurch die Anreize für Entwickler maximiert werden.
Ein neuer Treffpunkt für DeFi-Innovationen
Andre Cronje, einer der Gründer von Fantom, bringt frischen Wind in die DeFi-Szene von Sonic. Mit der Plattform Flying Tulip werden grundlegende DeFi-Funktionen wie Handel, Liquiditätspools und Kredite kombiniert. Basierend auf einem dynamischen Bindungsverlauf verbessert der Ansatz die Liquiditätsverwaltung und Effizienz erheblich und verspricht, das Nutzererlebnis zu revolutionieren.
Die Bedeutung für die Community und die Zukunft von DeFi
Die Anpassungen und Innovationen, die Sonic bietet, haben das Potenzial, die DeFi-Landschaft grundlegend zu verändern. Die Trennung von Datenbanken und die Verwendung optimierter Ausführungsengine zeigen, wie wichtig technologische Fortschritte sind, um den Herausforderungen der Branche zu begegnen. Die Community kann gespannt sein, welche weiteren Entwicklungen und Nutzungsmöglichkeiten sich aus Sonic ergeben werden.
Für eine detaillierte Analyse und zusätzlichen Informationen laden Sie hier den vollständigen Bericht herunter.
Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.