kucoin

Bitcoin ETFs sind im ASX Aktienspektrum immer beliebter

Neue Entwicklungen im australischen Krypto-Markt: Bitcoin ETFs auf dem Vormarsch

Die ASX-Börse in Australien bereitet sich darauf vor, einen neuen Akteur im Bereich der Bitcoin ETFs willkommen zu heißen. Der “DigitalX Bitcoin ETF” wird ab dem 12. Juli unter dem Ticker BTXX gelistet. Dieser ETF ist das zweite Produkt dieser Art, das an der ASX zugelassen wurde, direkt nach dem VanEck ETF, der letzten Monat genehmigt wurde. Diese Entwicklungen markieren einen bedeutenden Schritt nach vorne auf dem australischen Kryptowährungsmarkt und eröffnen neue Chancen für Investoren.

BTXX News: Der zweite Spot Bitcoin ETF, der in Australien gelistet wird

Wie bereits angekündigt, hat DigitalX, ein auf Blockchain spezialisiertes Vermögensverwaltungsunternehmen, die Genehmigung der Behörden erhalten, seinen Spot Bitcoin Exchange Traded Fund (ETF) einzuführen. Dieser ETF wird der zweite sein, der an der Australian Securities Exchange (ASX) gehandelt wird. Der DigitalX Bitcoin ETF, identifiziert mit dem Ticker BTXX, wird am 12. Juli um 10:00 Uhr Ortszeit gelistet, wie das Unternehmen in einer Erklärung am 8. Juli bekannt gab. Lisa Wade, CEO von DigitalX, bezeichnete die Genehmigung des BTXX als “entscheidenden Moment”, und hob hervor: “Der DigitalX Bitcoin ETF ist ein Spot-Produkt, das den ASX-Investoren direkten Zugang zu Bitcoin durch eine regulierte und liquide Fondsstruktur bietet.”

Toby Hicks, Präsident von DigitalX, fügte hinzu: “Es ist aufregend zu sehen, wie das Wachstum und die Entwicklung der digitalen Vermögensmärkte in dieser Genehmigung in Australien reflektiert werden.” DigitalX hat mit K2 Asset Management zusammengearbeitet, das als verantwortliche Einheit und Emittent des Spot-ETFs auf Bitcoin fungieren wird. Darüber hinaus wird DigitalX mit dem Investmentunternehmen 3iQ zusammenarbeiten, das auf Kryptowährungen spezialisiert ist, um das Produkt sowohl in Australien als auch international zu fördern und zu vertreiben. Diese Initiative folgt knapp über drei Wochen nach der Genehmigung durch die ASX des VanEck Spot Bitcoin ETF, die am 15. Juni stattgefunden hat, und der Handel begann am 20. Juni. Der VanEck Bitcoin ETF (VBTC) verzeichnete am ersten Handelstag ein Handelsvolumen von 1,3 Millionen Dollar. Eine Zahl, die deutlich unter dem täglichen Durchschnitt von 450 Millionen Dollar lag, wie in den ersten zehn Tagen des Handels der neun Spot-Bitcoin-ETFs in den Vereinigten Staaten beobachtet.

Laut einem Bericht von Bloomberg im April überlegt auch Betashares, ein weiterer australischer Fondsmanager, die Einführung eines Bitcoin ETFs an der ASX. Die Nachrichten über ETFs auf Bitcoin in den Vereinigten Staaten verzeichneten beeindruckende Zuflüsse von etwa 295 Millionen Dollar, angetrieben durch kontinuierliche Verkäufe der deutschen Regierung und die Mt. Gox-Rückerstattungen. Dies stellt das höchste Niveau an täglichen Zuflüssen im letzten Monat dar. Der IBIT-Fonds von BlackRock beherrschte die Szene mit 187 Millionen Dollar an Zuflüssen, während FBTC von Fidelity 61,5 Millionen Dollar anzog. Auch Grayscales GBTC verzeichnete einen signifikanten Zufluss von 25 Millionen Dollar. Es folgten BITB von Bitwise mit 11 Millionen Dollar, ARKB von ARK 21Shares mit 8 Millionen Dollar und HODL von VanEck mit 1,5 Millionen Dollar. Die anderen Fonds verzeichneten keine Zuflüsse.

Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock verwaltet derzeit über 17 Milliarden Dollar an Vermögenswerten, basierend auf den aktualisierten Daten auf seiner offiziellen Website. In den letzten Wochen hat der Kryptowährungsmarkt aufgrund der Ankündigung von Mt. Gox-Rückerstattungen und der jüngsten Wallet-Aktivitäten der US- und deutschen Regierungen einen Bärentrend erlebt. Seit Anfang Juli hat die deutsche Regierung weiterhin Bitcoin verkauft. Nach Angaben von Arkham Intelligence besitzt die Regierung derzeit etwa 27.400 BTC im Wert von 1,5 Milliarden Dollar. Nach den jüngsten BTC-Übertragungen hat die deutsche Regierung fast die Hälfte ihrer ursprünglichen Bestände von etwa 50.000 BTC verkauft. Der Treuhänder für die Rehabilitation von Mt. Gox hat bestätigt, dass der Rückerstattungsprozess letzten Freitag begonnen hat. Im Rahmen dieses Plans werden die Opfer von Mt. Gox Rückerstattungen nicht direkt in Bitcoin und Bitcoin Cash erhalten, sondern über festgelegte Kryptowährungsbörsen.

Die mobile Version verlassen