kucoin

Bitcoin und Ethereum ETF: Rekordabflüsse von 730 Mio. USD verzeichnet

"Wie die FED-Ankündigungen die Marktstimmung beeinflussen und was die Zukunft für Krypto-Investoren bereithält"

Am Donnerstag erreichen die Abflüsse aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs in den USA einen neuen Rekordwert von etwa 730 Millionen USD. Dies stellt einen signifikanten Wendepunkt für die Krypto-Märkte dar, insbesondere vor dem Hintergrund, dass dieser Rückgang nach einer durchweg positiven Phase von 15 Tagen bei Bitcoin ETFs und 18 Tagen bei Ethereum ETFs erfolgt.

Marktreaktionen auf die Federal Reserve

Diese Entwicklungen fallen zeitlich mit den Aussagen von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank Federal Reserve, zusammen. Während seiner Pressekonferenz am Mittwoch verdeutlichte Powell, dass die FED nicht befugt ist, Bitcoin zu halten, was bei vielen Investoren Besorgnis ausgelöst hat. Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf die Perspektiven eines möglichen Bitcoin-Reservefonds in den USA, was sich direkt auf die Marktbewegungen auswirkt.

Details zu den Abflüssen

Die Abflüsse aus Bitcoin ETFs belaufen sich laut Daten von Farside auf insgesamt 671,9 Millionen USD. Dieses Volumen übersteigt den vorherigen Rekord negativer Zuflüsse von 564 Millionen USD, erreicht am 1. Mai 2024. Zu den Hauptakteuren im Verkaufsvolumen zählt der Fidelity FBTC-Fonds mit einem Abfluss von 208,5 Millionen USD, was das höchste Ergebnis seit dem Markteintritt dieser Finanzinstrumente markiert.

Die Auswirkungen auf Ethereum ETFs

Im Ethereum-Sektor brechen die Abflüsse ebenfalls mit 60,5 Millionen USD die 18-tägige Serie positiver Zuflüsse. Mark Cullen, ein Krypto-Enthusiast, sieht die Ursache für diesen Abwärtstrend in den Nachrichten über die restriktiven Maßnahmen der FED, die sich negativ auf die Marktstimmung auswirken könnten. Die Tatsache, dass die FED nicht als strategischer Investor für Bitcoin auftreten kann, veranlasste viele Anleger dazu, ihre Bestände abzubauen.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Inflation

Die Reaktion der Wall Street-Investoren auf die jüngsten Äußerungen der Federal Reserve reflektiert ein gestörtes Vertrauen in die Zukunft der Zinspolitik. Powell deutete an, dass Zinssenkungen bis 2025 nicht wie erhofft fortgesetzt werden, was in Anbetracht der anhaltend hohen Inflation und der Marktentwicklungen eine entscheidende Information für Anleger darstellt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die hohen Abflüsse aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs ein deutliches Signal für die aktuelle Unsicherheit auf den Märkten darstellen. Investoren scheinen vorsichtiger zu werden, während sie die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Rhetorik der Federal Reserve genau verfolgen. Diese Entwicklungen könnten langfristige Veränderungen im Umgang mit Kryptowährungen und deren Regulierung in den USA nach sich ziehen.

Die Ereignisse des 19. Dezember 2024 verdeutlichen somit nicht nur die unmittelbaren Marktreaktionen, sondern auch den Bedarf nach Transparenz und Stabilität in einem sich schnell verändernden Finanzumfeld.

Die mobile Version verlassen