kucoin

Experten glauben, dass die Zustimmung von Ethereum ETF Produkte das Interesse von Investoren wecken könnte

Kryptowährungen im freien Fall: Welche Auswirkungen hat die Angst vor Inflation auf Bitcoin, Ethereum und Dogecoin?

Die Sorge vor steigender Inflation hat erneut die Märkte im Griff, und Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Dogecoin erleben einen starken Rückgang. Obwohl die USA bereits viel unternommen haben, um die Inflation einzudämmen – von etwa 8% im Jahr 2022-2023 auf rund 3,3% bis zum 30. April 2024 -, hat die Weigerung der Federal Reserve, die Zinssätze in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 zu senken, erneut Ängste geschürt.

Der feste Standpunkt der Federal Reserve bietet jedoch noch Raum für mögliche Zinssenkungen, was darauf hindeutet, dass das Fenster dafür noch nicht geschlossen ist. Dennoch hat die Sorge vor einer erneuten Inflation die Märkte in Aufruhr versetzt, insbesondere den Kryptowährungsmarkt.

Besonders betroffen von diesen Spekulationen sind die beliebtesten digitalen Token wie Bitcoin, Ethereum und Dogecoin. Ihr Abwärtstrend in letzter Zeit zeigt, dass sich der Markt in einer fragilen Phase befindet. Bitcoin scheint in einer Konsolidierungsphase stecken geblieben zu sein und weigert sich, über 70.000 US-Dollar hinaus zu gehen. Ethereum wartet immer noch auf die Genehmigung seiner ETF-Anträge, um einen Anstieg zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu mangelt es Dogecoin an ausreichender Begeisterung für Online-Trends.

Weitere Faktoren, die Angst im Kryptomarkt verbreiten, sind der Mangel an Risikobereitschaft und die globale Geldmenge. Investoren und Händler sind derzeit unwillig, einen Großteil ihrer Gelder zu riskieren, und investieren daher nicht wesentlich in den Kryptomarkt. Dies führt zu einem Dominoeffekt, der sich wiederum auf die globale Geldmenge auswirkt.

Die Auswirkungen zeigen sich in der Liquidität des Kryptomarkts, wobei innerhalb von 24 Stunden ein Liquidationsrückgang von 152 Millionen US-Dollar verzeichnet wurde. Dabei entfielen 71% auf Long-Liquidationen, wobei Ethereum mit 38,55 Millionen US-Dollar an erster Stelle stand. Der Futures-Markt für Ethereum verzeichnete einen Rückgang um 2,26%, während das Open Interest von Bitcoin in nur einem einzigen Tag um 0,45% sank.

Analysten sind dennoch optimistisch, insbesondere hinsichtlich Ethereum. Sie glauben, dass die Genehmigung seiner ETF-Produkte das Interesse von Händlern und Investoren wiederbeleben könnte.

Auch auf breiterer Ebene sind die Stimmungen gesunken. Am Mittwoch fielen beispielsweise die Aktienmärkte. Der S&P 500 verzeichnete einen Rückgang von 0,74% und schloss bei 5.266,95 Punkten. Der Nasdaq Composite schloss bei 16.920,58 Punkten, was einem Rückgang von 0,58% entspricht. Der Anstieg der Renditen von US-Treasurys war der Grund für den Rückgang am Mittwoch, wobei die Rendite der 10-jährigen US-Treasury-Anleihe bei 4,62% lag.

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels lag der Kurs von Bitcoin bei 67.952,27 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,77% in den letzten 24 Stunden entspricht. Ethereum und Dogecoin waren im gleichen Zeitraum mit einem Rückgang von 2,61% bzw. 4,99% konfrontiert. Ein Bullenmarkt wird jedoch noch immer vorhergesagt, da die USA weiterhin daran arbeiten, die Inflation zu bekämpfen oder als sich die Oberfläche für die bevorstehenden Wahlen im November beruhigt.

Die mobile Version verlassen