![Britische Minister legen neue Eigentumsregeln für Medien fest, um die Übernahme von Telegraph zu verhindern](https://news-krypto.de/wp-content/uploads/2024/03/Britische-Minister-legen-neue-Eigentumsregeln-fur-Medien-fest-um-die.jpg3Fsource3Dnext-article26fit3Dscale-down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1.jpeg)
Die britische Regierung blockiert den Verkauf der Telegraph Media Group
Die britische Regierung hat kürzlich eine drastische Gesetzesänderung vorgenommen, um die Übernahme der Telegraph Media Group durch RedBird IMI, ein von Abu Dhabi unterstütztes Unternehmen, zu verhindern. Die Änderung verbietet jegliches direkte ausländische Staatsbesitz an britischen Zeitungen. Diese Entscheidung wurde von der Regierung als notwendig erachtet, um sicherzustellen, dass ausländische Staaten keine Kontrolle oder Einfluss auf britische Medien ausüben können.
Strengere Definitionen und Verbote für ausländische Investitionen in britische Zeitungen
Laut der Gesetzesänderung sind Direktinvestitionen ausländischer Staaten in britische Zeitungen nun gänzlich verboten. Die Regierung strebt eine genauere Definition des Begriffs “ausländischer Staat” an, um sicherzustellen, dass keinerlei Kontrolle oder Einfluss auf britische Medien ausgeübt werden kann.
RedBird IMI prüft Alternativen nach Verkaufsverbot
Nachdem die Regierung das Verkaufsverbot für ausländische Staaten an britische Zeitungen erlassen hat, erwägt RedBird IMI, den Telegraph zum Verkauf anzubieten. Mögliche neue Investoren werden bereits in Erwägung gezogen, um die Abu Dhabi-Fonds zu ersetzen.
Größere Transparenz und Kontrolle über den Besitz von Zeitungen und Nachrichtenmagazinen
Die vorgeschlagene Änderung umfasst eine klare Definition von ausländischer Macht und Verbote für den Besitz, die Kontrolle oder den Einfluss von Zeitungen und Nachrichtenmagazinen durch verbundene Personen. Dies soll sicherstellen, dass keine ausländischen Staaten die Meinungsfreiheit in britischen Medien beeinträchtigen können.
Möglichkeit passiver Investitionen unter bestimmten Bedingungen
Obwohl das Gesetz ausländische Direktinvestitionen verbietet, wird eine Ausnahme für passive Investitionen unter einem bestimmten Schwellenwert geschaffen. Dadurch sollen beispielsweise Staatsfonds wie Norwegen die Möglichkeit haben, in börsennotierte britische Medienunternehmen zu investieren.
Auswirkungen auf den Übernahmeversuch des Telegraph durch RedBird IMI
Die vom Parlament verabschiedeten Gesetzesänderungen würden die 600-Millionen-Pfund-Übernahme des Telegraph durch RedBird IMI effektiv verhindern. Die Regierung hat klargestellt, dass sie sich gegen ausländischen Einfluss auf britische Medien absichern möchte.
Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit und öffentlicher Interessen
Der Bericht der Medienaufsichtsbehörde Ofcom hat Bedenken hinsichtlich der Meinungsfreiheit in Bezug auf den geplanten Verkauf des Telegraph durch RedBird IMI geäußert. Es wird vermutet, dass IMI versuchen könnte, die redaktionelle Linie der Zeitung zu beeinflussen, was negative Auswirkungen auf die unabhängige Berichterstattung haben könnte.
Insgesamt zielt die Gesetzesänderung darauf ab, die Unabhängigkeit und Integrität der britischen Medienlandschaft zu schützen und sicherzustellen, dass keine ausländischen Staaten die öffentliche Meinung durch den Besitz oder Einfluss auf Zeitungen und Nachrichtenmagazine manipulieren können.