Shiba Inu und Viction Partnerschaft mit D3 Global für Domainnamen
Die Gemeinschaften Shiba Inu (SHIB) und Viction (VIC) könnten dank der Partnerschaft der Blockchain-Plattformen mit der Domainnamenfirma D3 Global bald Zugriff auf die Internetdomänen .shib und .vic haben. Dies würde es den beiden Ökosystemen ermöglichen, globale Benutzer anzulocken und ihre Reichweite zu erweitern.
.shib- und .vic-Domains großer Schritt für Shiba Inu und Viction
D3 gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass sie exklusive Partnerschaften mit Shiba Inu und Viction eingegangen sind, um im nächsten Bewerbungsfenster die Top-Level-Domains (TLDs) über die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) zu beantragen und zu sichern. Dieser Schritt würde den Krypto-Plattformen ermöglichen, die Vorteile von „echten Web3-Domänen“ zu nutzen, da die Integration von Web2 und Web3 immer wichtiger wird.
Die Bedeutung der Partnerschaft für Web3
Der CEO von D3, Fred Hsu, betonte, dass die Partnerschaft darauf abzielt, Web3 zugänglicher, transparenter, skalierbarer und sicherer zu machen, indem man zukunftssichere, interoperable digitale Identitäten mit DNS als Grundlage aufbaut. Dies würde es den Krypto-Plattformen ermöglichen, über die bestehende Nutzerbasis hinaus zu skalieren und mehr Menschen auf der ganzen Welt zu erreichen.
Shiba Inu und Viction reagieren
Shiba Inu hatte bereits Ende Oktober seinen Shib Name Service (SNS) angekündigt, der für Menschen lesbare Adressen in Shibarium bringt. Durch die Partnerschaft mit D3 wird SNS auf die Plattform des Internet-Domain-Anbieters umsteigen und .shib-Namen für Internetnutzer auf der ganzen Welt verfügbar machen. Shytoshi Kusama, leitender Entwickler von Shiba Inu, betonte, dass die Einbindung realer Domänen in SHIB die Vision für digitale Identitäten innerhalb des dezentralen Ökosystems erweitert und gleichzeitig die langfristige Umsatzgenerierung fördert.
Die Partnerschaft mit D3 Global könnte also für Shiba Inu und Viction einen bedeutenden Schritt hin zu einer globalen Präsenz darstellen und ihre Ökosysteme für eine breite Benutzerschaft zugänglich machen.