Auf Einen Blick
- Am 3. Dezember 2025 wird das Fusaka-Upgrade von Ethereum auf dem Hauptnetz aktiviert.
- Fusaka zielt darauf ab, die Datenkapazität für Rollups erheblich zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken.
- Das Upgrade führt mehrere Verbesserungen ein, die die Benutzererfahrung und die Sicherheit steigern.
Was ist Fusaka?
Am 3. Dezember 2025 plant Ethereum die Aktivierung des Fusaka-Upgrades. Dies ist der zweite bedeutende Hard Fork des Jahres, nach dem Pectra-Upgrade im Mai. Der Verlauf des Ethereum-Netzwerks wird durch Rollups dominiert, die den Großteil der Transaktionen und Gebühren generieren. Fusaka wird als Lösung für die bestehenden Einschränkungen konzipiert, indem es neue Technologien einführt, die die Bandbreite und Speicheranforderungen reduzieren. Hauptmerkmale sind PeerDAS (peer data availability sampling), das es Validierern ermöglicht, Rollup-Daten effizient zu verifizieren, ohne alle Daten herunterladen zu müssen.
Die Roadmap: Von Merge zu Fusaka
Um den Platz von Fusaka zu verstehen, ist ein Blick auf die Entwicklung von Ethereum hilfreich. Der Merge im Jahr 2022 hat Ethereum von Proof-of-Work auf Proof-of-Stake umgestellt und den Energieverbrauch um rund 99,9 % gesenkt. Shapella (2023) ermöglichte die Abhebung von gestaktem Ethereum und wandelte das Staking-System in ein liquides Modell um. Dencun (März 2024) führte EIP 4844 für temporäre Datenübertragungen ein, während Pectra im Mai 2025 die Parameter für das Staking überarbeitete.
Fusaka ist das erste Upgrade, das alle Fortschritte auf einmal vorantreibt – es optimiert die Datenverwaltung, erleichtert die Historienlöschung und verbessert die Synchronisation. Ziel ist es, ein modulares Ethereum-Stack mit mehr als 100.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erreichen.
Kernmerkmale von Fusaka: PeerDAS und mehr
Das zentrale Element von Fusaka ist EIP-7594, PeerDAS. Dabei müssen vollständige Knoten nicht mehr alle Daten herunterladen, sondern erhalten kleinste Datenfragmente, was die Bandbreite verringert und die Datenspeicherung optimiert. EIP-7892 führt Blob-Parameter-Only-Forks ein, damit die Kontrolle über die Blob-Kapazität flexibler gehandhabt werden kann.
Zudem hebt Fusaka die Gas- und Blockgrößenlimits an, um Ethereum mehr Spielraum für Rollup-Daten zu geben, ohne die Verifying-Funktionen zu gefährden.
Verbesserungen in Benutzererfahrung, Sicherheit und Entwicklerwerkzeugen
Fusaka bringt auch mehrere Verbesserungen, die sich auf die Benutzererfahrung und Sicherheit auswirken. EIP-7951 fügt eine native Unterstützung für P-256-Signaturen hinzu, während EIP-7939 die Verarbeitung von Bit-Operationen vereinfacht. Zudem erlaubt EIP-7642 eine effizientere Handhabung älterer Daten und Speicherplatzoptimierung.
Wer profitiert? L2s, Validatoren und ETH-Halter
Für die L2-Ökosysteme ist klar, dass Fusaka die Datenkosten senken wird. Schätzungen gehen davon aus, dass die Gebühren für L2-Daten in Zukunft um 40-60 % sinken könnten. Für Node-Betreiber wird die Datenverwaltung durch das Sampling vereinfacht, was die Synchronisation neuer Knoten erleichtert.
Institutionen und Staking-Anbieter sehen in Fusaka nicht nur eine einmalige Verbesserung, sondern eine strategische Grundlage für weitere Entwicklungen. Auch ETH-Halter profitieren von einer stabileren Grundlage des Netzwerks, was sich auf die Gebührenmärkte und Validatorenbelohnungen auswirken kann.
Nach Fusaka: Der Weg nach Glamsterdam und darüber hinaus
Das nächste Upgrade, Glamsterdam, wird für 2026 erwartet und bringt neue Funktionen wie die Trennung von Vorschlägen und Blockbildung auf der Protokollebene mit sich. Fusaka wird als Meilenstein in der Ethereum-Roadmap betrachtet, der die Vision für ein hochskalierbares, dezentrales Netzwerk festigt. Dieses Upgrade markiert einen Wendepunkt auf dem Weg zu einem robusten und modularen Ethereum-Stack, das auf Zukunftsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit abzielt.
Mit den Entwicklungen von Fusaka könnte Ethereum als eine schlüsselfertige Lösung für hochkapazitative Transaktionsverarbeitung und Datenmanagement in der Blockchain-Technologie angesehen werden.
🔵 Alle aktuelle Ethereum-News auf einen Blick – hier klicken! 🔵
