Malaysia: Illegales Kryptomining und Stromdiebstahl im Fokus
"Schwache Regulierung und hohe Verluste: Wie Malaysia zum Hotspot für illegales Kryptomining wurde"

Auswirkungen des illegalen Kryptomining auf Malaysias Stromversorgung
Illegales Kryptomining hat in Malaysia einen enormen Einfluss auf die Stromversorgung und die Wirtschaft des Landes. In den letzten fünf Jahren hat der Markt für digitale Währungen zu einem Anstieg von kriminalisierten Praktiken geführt, die sowohl das Stromnetz als auch die Gesetzgebung herausfordern.
Die Rolle von Malaysia im Bitcoin-Mining
Malaysien trägt mit 2,5 Prozent zur globalen Rechenleistung für das Bitcoin-Mining bei. Dies macht das Land zu einem bedeutenden Akteur auf diesem Markt, während gleichzeitig die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Überwachung in diesem Bereich schwach ausgeprägt sind.
Wirtschaftliche Folgen durch Stromdiebstahl
Durch illegale Stromabzweigungen haben Kryptominer in Malaysia schätzungsweise 4,6 Milliarden Malaysische Ringgit (ca. 970 Millionen Euro) an gestohlenem Strom verbraucht. Diese hohe Summe belastet nicht nur die Energieunternehmen wie Tenaga Nasional Bhd (TNB), die in den letzten vier Jahren über eine Milliarde US-Dollar durch diese Aktivitäten verloren haben, sondern schränkt auch die Energieversorgung für legale Nutzer ein.
Wie werden illegale Aktivitäten aufgedeckt?
Um illegalen Stromdiebstahl zu bekämpfen, hat das Ministerium für Energie- und Wassertransformation Maßnahmen ergriffen, um die Überwachung zu verstärken. TNB hat in moderne Technologien investiert, wie z.B. intelligente Zähler, vermutet aber dennoch, dass ist besonders schwierig, da viele Miner an Standorten ohne Zähler operieren. Minister Akmal Nasrullah Mohd Nasir erklärte, dass diese Umgehungsstrategien die Erkennung solcher Aktivitäten erschweren.
Ermittlungen und Festnahmen
Die Behörden haben jedoch Fortschritte erzielt: So wurden im letzten Jahr während einer Razzia 52 Mining-Geräte entdeckt und eine Gruppe bestehend aus sieben Personen, die im Verdacht steht, illegalen Strom für Kryptomining abzuzweigen, festgenommen. Besonders bemerkenswert ist, dass keiner der Festgenommenen ein Vorstrafenregister hatte, was die Komplexität der Situation zeigt.
Gemeinsame Anstrengungen zur Bekämpfung von Kriminalität
Zusätzlich zu den Maßnahmen von TNB arbeitet die malaysische Polizei eng mit der Anti-Korruptionskommission zusammen, um verdächtige Standorte zügig zu identifizieren und zu überprüfen. Die neue interne Datenbank zur Identifikation verdächtiger Nutzer soll dabei helfen, illegale Aktivitäten schneller zu erkennen und zu bestrafen.
Fazit: Die Notwendigkeit von Reformen
Der illegale Kryptomarkt und die damit verbundenen Stromdiebstähle verdeutlichen die dringende Notwendigkeit überarbeiteter und strengerer Gesetze in Malaysia. Der Kampf gegen diese Praktiken ist entscheidend für die Zukunft des Energiesektors und die Sicherheit der legalen Nutzer. Ohne solche Reformen könnte der Wirtschaftssektor weiterhin unter den Folgen dieser illegalen Aktivitäten leiden.



