kucoin

Schockmoment im Krypto-Markt: Bitcoin und Ethereum erleiden massiven Rückgang

Die erschreckenden Zahlen und ihre Auswirkungen auf die Anleger: Wie der historische Rückgang das Vertrauen in die Kryptowährungen erschüttert.

Im ersten Quartal 2025 erlebte der Kryptowährungsmarkt einen dramatischen Rückgang, der als der „schlechteste Quartalsverlauf in der Geschichte“ bezeichnet wurde. Diese Entwicklungen hatten weitreichende Auswirkungen auf die Marktteilnehmer und die gesamte Finanzlandschaft. Die Marktverhältnisse führten zu einem Verlust des Vertrauens bei vielen Investoren.

Kursverluste und Handelsvolumen?

Zu Beginn des Jahres 2025 lag der Bitcoin-Kurs bei 65.000 USD, doch bis Ende März fiel dieser auf 42.000 USD, was einem Rückgang von 35,38 % entspricht. Auch Ethereum verzeichnete einen deutlichen Abfall – der Preis sank von 3.800 USD auf 2.500 USD, was ebenfalls 34,21 % entspricht. Das Handelsvolumen für Bitcoin auf Plattformen wie Binance und Coinbase schrumpfte drastisch: Die täglichen Handelsvolumina sanken von durchschnittlich 50 Milliarden USD im Januar auf lediglich 20 Milliarden USD im März.

Ein Blick auf den Marktwert und äußere Einflüsse

Der gesamte Markt für Kryptowährungen verlor an Wert und fiel von 2,3 Billionen USD auf 1,5 Billionen USD. Diese Rückgänge zeugen von einer allgemeinen pessimistischen Stimmung im Markt. Der „Fear and Greed Index“, der die Marktpsychologie misst, verweilte fast durchgehend im extremen Angstbereich, mit einem Tiefstand von 12 am 25. März. Weitere makroökonomische Faktoren, wie steigende Zinsen und regulatorische Maßnahmen in verschiedenen Ländern, trugen zu dieser markierten Negativentwicklung bei.

Die Auswirkungen auf die Handelspraktiken

Die drastischen Preisnachlässe führten zu massiven Liquidationen. Zwischen dem 1. Februar und dem 31. März 2025 wurden über 10 Milliarden USD an Long-Positionen auf großen Handelsplattformen liquidiert. Diese Trends führten auch zu einer sinkenden Marktliquidität. Infolgedessen wurde es für Händler schwierig, große Aufträge ohne signifikante Preisnachlässe (Slippage) auszuführen. Insbesondere bei der BTC/USDT-Paarung vergrößerte sich der Preisunterschied zwischen Kauf- und Verkaufsangeboten erheblich, was die Unsicherheiten im Markt widerspiegelte.

Technische Indikatoren zeigen abwärts gerichtete Trends

Technische Analysewerkzeuge deutlicheten, dass BTC in einer pessimistischen Phase war. Der gleitende Durchschnitt über 50 Tage fiel unter den 200-Tage-Durchschnitt, was als „Death Cross“ bekannt ist und typischerweise auf eine anhaltende Abwärtsbewegung hinweist. Zur gleichen Zeit lag der Relative Strength Index (RSI) konstant unter 30, was darauf hindeutet, dass der Bitcoin möglicherweise überverkauft war und eine potentielle Erholung bevorstehen könnte.

Einfluss auf alternative Tokens

Die allgemeine Marktentwicklung machte sich auch in dem Bereich der KI-Token bemerkbar. Tokens wie SingularityNET (AGIX) und Fetch.AI (FET) sahen einen ähnlichen Rückgang wie ihre größeren Pendants. AGIX fiel beispielsweise von 0,80 USD auf 0,50 USD, während FET von 1,20 USD auf 0,80 USD sank. Die hohe Korrelation zwischen diesen Tokens und den Hauptkryptowährungen spiegelt die allgemeine negative Stimmung wider und lässt vermuten, dass die Schwierigkeiten in der Hauptkategorie direkt auf alternative Tokens abfärben.

Zukünftige Ausblicke und mögliche Erholungen

Obwohl viele Händler gegenwärtig in stablecoins oder Bargeld investieren, um Risiken zu vermeiden, könnte eine Erholung bei Bitcoin positive Auswirkungen auf andere Altcoins haben. Die in dieser Phase wichtigen Indikatoren sollten weiterhin genau beobachtet werden, um das richtige Handelsverhalten zu bestimmen. In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, ob neue Impulse, beispielsweise durch bedeutende Neuigkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz, den Markt beleben können und das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen werden.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Die mobile Version verlassen