Welt News

Alarm wegen „Kriegsverbrechen“ im Sudan

GEDAREF, Sudan: Human Rights Watch forderte am Dienstag den Internationalen Strafgerichtshof auf, mögliche „Kriegsverbrechen“ in der sudanesischen Region Darfur zu untersuchen, wo die Kämpfe trotz der Forderungen nach einem Ende des Konflikts zugenommen haben.

Die in New York ansässige Gruppe beschuldigte die Rapid Support Forces (RSF) und verbündete arabische Milizen, mindestens 28 Angehörige der ethnischen Minderheit der Massalit „im Schnellverfahren hingerichtet“ zu haben, als sie im Mai einen Großteil der Stadt Misterei plünderten und in Brand steckten.

Die Bemühungen um ein Ende der Gewalt wurden fortgesetzt, und der ostafrikanische Regionalblock IGAD führte am Montag einen erneuten Vorstoß an und forderte die Kriegsparteien auf, „einen bedingungslosen Waffenstillstand zu unterzeichnen“.

Dennoch boykottierte die sudanesische Armee die Versammlung in Addis Abeba und dämpfte damit die Hoffnungen auf ein Ende des fast drei Monate währenden Konflikts mit der RSF.

Luftangriffe erschütterten erneut die Hauptstadt Khartum, sagten Einwohner am Dienstag, als sie Schutz vor Schüssen suchten.

Experten gehen davon aus, dass Armeeführer Abdel Fattah al-Burhan und sein früherer Stellvertreter, RSF-Kommandeur Mohamed Hamdan Daglo, sich für einen Zermürbungskrieg entschieden haben und hoffen, am Verhandlungstisch weitere Zugeständnisse zu erzwingen.

US-Botschafter John Godfrey, der zusammen mit anderen Diplomaten kurz vor Beginn des Konflikts evakuiert wurde, warnte, dass „ein militärischer ‚Sieg‘ einer der Kriegführenden im Sudan-Konflikt unannehmbare menschliche Verluste und Schäden für das Land nach sich ziehen würde“.

– „Schreckliche Todesfälle“ –

Godfrey forderte stattdessen „einen ausgehandelten Ausweg aus der Krise“, was seiner Meinung nach „nicht eine Rückkehr zum Status quo bedeutet und auch nicht bedeuten kann, der vor dem 15. April bestand“.

Siehe auch  Erdogan: Der unbestrittene Titan der Türkei tritt in das dritte Jahrzehnt seiner Herrschaft ein

Bevor der Konflikt an diesem Tag ausbrach, hatten die beiden Generäle das Land gemeinsam regiert, nachdem im Oktober ein Putsch stattgefunden hatte, der den fragilen Übergang Sudans zur Zivilherrschaft zum Scheitern brachte.

Nach Angaben des Armed Conflict Location and Event Data Project wurden bei der Gewalt rund 3.000 Menschen getötet.

Godfrey kritisierte außerdem „unverantwortliche“ Aufrufe zur Fortsetzung der Kämpfe und verwies auf die „schrecklichen Todesfälle von mindestens sechs Menschen durch Luftangriffe“ in Khartum Nord am Montag und von „mindestens 22 Menschen am Freitag in Omdurman“.

Die stellvertretende US-Außenministerin für afrikanische Angelegenheiten, Molly Phee, sollte am Dienstag in Addis Abeba mit regionalen und sudanesischen Beamten zusammentreffen.

Am Montag sagte die IGAD, sie werde die Afrikanische Union auffordern, den möglichen Einsatz der East Africa Standby Force – die normalerweise mit Wahlbeobachtermissionen beauftragt ist – im Sudan zu prüfen, „zum Schutz der Zivilbevölkerung und … für den humanitären Zugang“.

Ein solcher Schritt würde jedoch wahrscheinlich auf Hürden stoßen, da es in dem Konflikt zu mehreren aufeinanderfolgenden Verstößen gegen Waffenstillstände kam.

Der kenianische Präsident William Ruto, der das IGAD-Quartett leitet, dessen Aufgabe es ist, eine Lösung für den Sudan-Konflikt zu finden, wiederholte am Montag die Forderung nach humanitären Passagen.

Aber das sudanesische Außenministerium hat Einwände gegen seine Führung des Quartetts erhoben und Nairobi beschuldigt, sich auf die Seite der RSF zu stellen.

– Unterernährung bei Kindern –

Den Paramilitärs der RSF wurden inzwischen zahlreiche Missbräuche vorgeworfen, darunter auch solche, die laut den Vereinten Nationen Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen könnten.

HRW sagte am Dienstag, Dutzende seien getötet und verletzt worden, als „mehrere tausend“ RSF-Kämpfer Misterei Ende Mai angriffen.

Siehe auch  Der IStGH stellt Haftbefehl wegen Kriegsverbrechen gegen Putin aus

Als die Kämpfer im Morgengrauen mit „Motorrädern, Pferden oder Pickups“ ankamen, starteten sie einen Angriff, bei dem 46.000 Einwohner „nahezu vollständig niedergebrannt“ wurden, sagte der Wachhund.

Als Reaktion darauf kam es zu Zusammenstößen bewaffneter Mitglieder der Massalit – einer der wichtigsten nichtarabischen Gemeinschaften in Darfur – mit der RSF.

Die RSF „und verbündete arabische Milizen haben mindestens 28 ethnische Massalit hingerichtet“, sagte HRW und zitierte Zeugen, die sagten, Zivilisten seien in Schulen und Moscheen „hingerichtet“ worden, in denen sie Zuflucht gesucht hatten.

Die Menschenrechtsgruppe beschuldigte die Verstöße „Kriegsverbrechen“ und forderte den Internationalen Strafgerichtshof auf, den Angriff zu untersuchen.

Den Haag untersucht bereits Kriegsverbrechen, die in Darfur während des Konflikts begangen wurden, der 2003 ausbrach und bei dem die Janjaweed – der Vorläufer der RSF – in einem Konflikt gegen Rebellen ethnischer Minderheiten eingesetzt wurde, bei dem über 300.000 Menschen getötet wurden.

Bei den jüngsten Kämpfen sind etwa 230.000 Menschen aus Darfur in den benachbarten Tschad geflohen, wo das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen von „hohen Raten an Unterernährung bei geflohenen Kindern“ berichtet.

Krypto News Deutschland

Das beliebte Magazin für die aktuellsten Krypto News zu Kryptowährungen auf deutsch. Experten-Analysen, Prognosen, Nachrichten und Kurse zu allen Coins, findest du zuverlässig und in Echtzeit auf unserem Magazin.

Ähnliche Artikel

Schließen

Adblocker erkannt

Wir nutzen keine der folgenden Werbeformen:
  • Popups
  • Layer
  • Umleitungen
Wir nutzen nur unaufdringliche Werbebanner, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wenn du weiterhin alle Nachrichten, Analysen, Prognosen und Kurse kostenlos erhalten möchtest, deaktiviere bitte deinen Adblocker. Vielen Dank.