
Es ist ein vertrautes, gefürchtetes Szenario in vielen Teilen Afrikas und Asiens: Ein Elefant taucht auf, wandert auf die Felder der Bauern, zertrampelt und frisst die Ernte. Manchmal wehren sich Bauern und Elefanten werden getötet.
Diese Reihe von Ereignissen schien sich kürzlich abzuspielen, als ein Waldelefantenbulle aus dem dichten Dschungel rund um das Dorf Gbarnjala im Nordwesten Liberias auftauchte.
Doch diesmal lief es anders. Der mampfende Stier hörte ein wütendes Summen. Es erstarrte mitten im Kauen und schleuderte es dann mit einem hohen Schwanz davon.

Arbeiter installieren BuzzBoxes am Rand einer Farm in Liberia, wo bekanntermaßen Elefanten zu Besuch sind. Fotos: ELRECO (The Elephant Research and Conservation Organization) via nyt
Der Bulle hatte das Geräusch eines gestörten Bienenschwarms gehört – und wie Elefanten auf der ganzen Welt hatte er gelernt, dem Insektengeräusch auszuweichen. Aber in diesem Fall waren keine Bienen anwesend. Er hatte eine BuzzBox ausgelöst, eine Audiotechnologie, die darauf abzielt, Elefanten und Menschen auseinanderzuhalten.
Videoaufnahmen des Vorfalls sind der erste Beweis dafür, dass die Boxen eine wirksame Abschreckung sind, sagte Tina Vogt, technische Direktorin von Elephant Research and Conservation, einer deutschen gemeinnützigen Gruppe, die die Geräte in Liberia testet.
„Wir haben Berichte von Landwirten, die sagen: ‚Oh ja, es funktioniert wirklich‘, aber jetzt ist dieses Video wirklich ein Beweis dafür“, sagte Frau Vogt.
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind ein dringendes Problem in ganz Afrika. Während die menschliche Bevölkerung wächst, dringen Menschen in ehemals wilde Gebiete ein.

Ein männlicher Waldelefant reagiert auf ein wütendes Summen aus einer BuzzBox, mit der große Tiere davon abgehalten werden, Ackerland in Liberia zu zertrampeln. ELRECO (The Elephant Research and Conservation Organization) über die New York Times
„Elefanten werden immer mehr auf immer kleinerem Raum komprimiert“, sagte Lucy King, Leiterin des Programms zur Koexistenz von Mensch und Elefant bei Save the Elephants, das beim Einsatz der BuzzBox hilft.
Elefanten können über Nacht die Ernte eines ganzen Jahres einfahren und gelegentlich Menschen töten, denen sie begegnen. Dies erzeugt Angst, Wut und Intoleranz gegenüber den Tieren, untergräbt die Unterstützung der Gemeinschaft für ihren Schutz und führt manchmal zu Vergeltungsmaßnahmen.
„Mensch-Elefanten-Konflikte nähren das Problem, dass Einheimische für Wildererbanden rekrutiert werden“, sagte Francesca Mahoney, Gründerin und Direktorin von Wild Survivors, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in England, die die BuzzBox entwickelt hat.
Bienen sind ein zunehmend beliebtes Mittel, um diesen Konflikt zu unterdrücken.
Felsmalereien aus Südafrika deuten auf ein uraltes menschliches Bewusstsein für die Angst der Elefanten vor Bienen hin, sagte Frau King.
Dieses Wissen fand 2002 Eingang in eine wissenschaftliche Studie, nachdem Massai-Honigjäger in Kenia Forschern erklärt hatten, dass Elefanten niemals Bäume mit Bienenstöcken beschädigten.
Frau King wandte das Gelernte an, um Drahtzäune zu bauen, an denen Bienenstöcke hängen. Wenn Elefanten den Zaun stören, schwingen die Bienenstöcke und die Bienen schwärmen.
Eine von Frau King 2017 durchgeführte Studie ergab, dass Bienenstockzäune eine Erfolgsquote von 80 % hatten, um Elefanten von Farmen fernzuhalten.

Arbeiter, die BuzzBoxes am Rand einer Farm in Liberia installieren, wo Elefanten bekanntermaßen zu Besuch waren. Während lebende Bienen als Abschreckungsmittel verwendet werden können, um Elefanten von Farmen fernzuhalten, kommt eine neue Technologie in Fällen zum Einsatz, in denen ein Summen ohne Stachel vorzuziehen ist. ELRECO/nyt
„Eine natürliche Bedrohung zu finden, um Elefanten auf möglichst ganzheitliche Weise zu erschrecken, ohne sie zu erschrecken oder ihnen Schmerzen zuzufügen, ist wirklich nützlich für das Management“, sagte sie.
In einigen Fällen sind Bienenstöcke voller aggressiver afrikanischer Honigbienen jedoch nicht ideal. „Sie wollen wirklich keine lebenden Bienen an Orten wie Schulgeländen oder um Wassertanks mitten in einer Gemeinde platzieren“, sagte Frau King.
Die BuzzBox bietet Bienengeräusche ohne Stacheln.
Das neueste Modell, das 2017 von Martyn Griffiths, dem Stuhl der Wilden Überlebenden, entwickelt wurde, kostet 100 US-Dollar (3.440 Baht) und ist einfach genug, um von Schulkindern gebaut zu werden. Die solarbetriebenen Boxen erkennen sich bewegende Objekte, wodurch die Audiowiedergabe ausgelöst wird.

Ein Mitglied der Gruppe passt die Einstellungen an einer BuzzBox an, die verwendet wird, um die großen Tiere davon abzuhalten, Ackerland in Liberia zu zertrampeln. ELRECO (The Elephant Research and Conservation Organization) über die New York Times
Die Geräte können mit Geräuschen wie bellenden Hunden, Kettensägen, menschlichen Stimmen, Schüssen oder schreienden Ziegen programmiert werden. Die neueste Version enthält Stroboskoplichter, sagte Frau Mahoney, „es ist also eine Art Disco für Elefanten, die nachts auf Beutezug gehen“.
Frau King betonte, dass Bienen und BuzzBoxes das Problem des schrumpfenden Wildraums in Afrika nicht lösen würden, sondern nur zwei Werkzeuge in „einem ganzen Werkzeugkasten für das Zusammenleben von Mensch und Elefant“ seien.
Sie hofft, dass das Beispiel Liberias andere Gruppen inspirieren wird, die mit Waldelefanten arbeiten. “Diese BuzzBoxes halten nicht nur Elefanten fern, sondern bringen die Gemeinschaften dazu, Fragen zu stellen wie: ‘Warum sollten wir uns darum kümmern?’ “, sagte Frau König. “Die Bildungschancen sind immens.”

Arbeiter installieren BuzzBoxes am Rand einer Farm in Liberia, wo bekanntermaßen Elefanten zu Besuch sind. Fotos: ELRECO (The Elephant Research and Conservation Organization) via nyt

Ein Mitglied der Gruppe passt die Einstellungen an einer BuzzBox an, die verwendet wird, um die großen Tiere davon abzuhalten, das Ackerland zu zertrampeln. ELRECO (The Elephant Research and Conservation Organization) über die New York Times