CANUDOS, Brasilien: Ein Windpark im Nordosten Brasiliens klingt nach einer willkommenen klimafreundlichen Energielösung, sorgt aber für Kontroversen wegen einer anderen Art von Umweltproblemen: den Auswirkungen auf den gefährdeten Lear-Ara.
Der Nordosten ist die Heimat von mehr als 90 % der boomenden Windkraftindustrie Brasiliens und bekannt für seine starken, stetigen Winde, die Präsident Luiz Inacio Lula da Silva nutzen möchte, um eine Revolution der grünen Energie voranzutreiben.
Die Region hat das Interesse des französischen Erneuerbare-Energien-Unternehmens Voltalia geweckt, das im vergangenen Jahr den Grundstein für einen 100-Megawatt-Windpark mit 28 Turbinen im halbtrockenen Landkreis Canudos im Bundesstaat Bahia gelegt hat.
Doch schon bald geriet das Projekt unter Beschuss, als sich herausstellte, dass die riesigen Turbinen mit ihren Rotorblättern mit einem Durchmesser von 120 Metern (fast 400 Fuß) – eine bekannte Bedrohung für fliegende Vögel – in einem Nistgebiet des Lear-Aras gebaut wurden , ein leuchtend blauer Papagei, der auch als Indigo-Ara oder unter seinem wissenschaftlichen Namen Anodorhynchus leari bekannt ist.
Die nach dem englischen Dichter Edward Lear aus dem 19. Jahrhundert benannten Vögel sind in freier Wildbahn auf eine geschätzte Population von nicht mehr als 2.000 zurückgegangen, da Landwirtschaft und Holzeinschlag ihren Lebensraum erheblich verkleinert haben.
Der Windpark sei „sehr riskant“, sagte Marlene Reis vom Lear’s Macaw Gardens Project, einer Organisation, die sich für die Rettung der Art einsetzt.
„Es könnte das Risiko des Aussterbens erheblich erhöhen“, sagte sie AFP.
Und der Schaden „könnte irreversibel sein, insbesondere für diese ikonischen Aras, die nur in dieser Region leben und sich fortpflanzen.“
Ein Bundesgericht stoppte im April die letzte Bauphase der Turbinen und widerrief Voltalias Genehmigungen.
„Angesichts der Nähe zu einer gefährdeten Vogelart kann es sich nicht um ein Projekt mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt handeln“, urteilte das Gericht und ordnete weitere Umweltverträglichkeitsstudien und Konsultationen mit den örtlichen Gemeinden an.
Voltalia hat gegen die Entscheidung Berufung eingelegt.
„Die möglichen ökologischen und sozialen Auswirkungen wurden bereits umfassend behandelt“, sagte Voltalias Landesmanager für Brasilien, Nicolas Thouverez AFP.
Die von den staatlichen Behörden geforderten Auswirkungsstudien hätten gezeigt, dass die Turbinen „in keiner Weise den Schutz“ des Lear-Aras gefährden, sagte er.
„Sie haben die Umweltverträglichkeit des Projekts bewiesen.“
Das Unternehmen hat vorgeschlagen, die Risiken zu verringern, indem es die Turbinen anstreicht, um sie für Vögel besser sichtbar zu machen, die Aras mit GPS-Trackern auszustatten und eine Technologie zu installieren, die die Drehung der Rotorblätter sofort stoppt, wenn sie überfliegen.
– „Der Name des Fortschritts“ –
Brasilien ist weltweit führend im Bereich grüner Energie.
Mit 89 % hat es den höchsten Anteil an sauberem Strom in der G20-Staatengruppe.
Lula, der im Januar sein Amt angetreten hat, hat versprochen, dies noch weiter auszubauen.
Der Minister für Mining und Energie, Alexandre Silveira, sagte kürzlich, dass Lula den verarmten Nordosten Brasiliens in die „größte Kornkammer für erneuerbare Energien der Welt“ verwandeln wolle.
Silveira hat Pläne zur Installation von bis zu 30 Gigawatt sauberer Energieproduktionskapazität im Nordosten angekündigt, hauptsächlich Wind- und Solarenergie.
Die Gesamtinvestition könnte 120 Milliarden Reais (24 Milliarden US-Dollar) erreichen.
Aber Voltalia bietet eine Fallstudie darüber, auf welche Art von Oppositionsprojekten es vor Ort stoßen kann.
Neben der Empörung über den Lear-Ara stößt das Unternehmen auf Widerstand von kommunalen Kleinbauern und Viehzüchtern, von denen etwa 7.500 in der Gegend um den Windpark leben.
„Die Auswirkungen werden auf ganzer Linie spürbar sein“, sagte Adelson Matos, 65, ein weißbärtiger Bauer, der sich im nahegelegenen Dorf Alto Redondo um Ziegen, Schafe, Kühe, Hühner und Obst kümmert.
Matos beklagte, dass der Windpark laut sei, rund um die Uhr Autoverkehr anziehe und mit seinen riesigen Bauwerken zu veränderten Regen- und Windmustern führe.
„Es zerstört jegliche Harmonie mit dem natürlichen Lebensraum“, sagte er AFP.
„Alles im Namen des Fortschritts“, sagte er bitter.