LAUSANNE – Die FIFA gab am Mittwoch bekannt, dass sie mit der Europäischen Rundfunkunion (EBU) eine Vereinbarung zur Übertragung der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 im Fernsehen getroffen hat, um einen umstrittenen Stromausfall in den „Big Five“-Ländern Europas zu vermeiden.
Der Deal folgt auf eine Pattsituation zwischen dem Dachverband des Weltfußballs und Rundfunkanstalten in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich über die Rechte für den Wettbewerb in Australien und Neuseeland im Juli und August.
„Die FIFA freut sich, den Vertrag mit der European Broadcasting Union für die Übertragung der bevorstehenden FIFA Frauen-Weltmeisterschaft auf die fünf wichtigsten Märkte innerhalb ihrer bestehenden Netzwerke, nämlich Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich, auszuweiten „Die Ukraine wird dadurch die größtmögliche Präsenz des Turniers gewährleisten“, sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino auf der Website des Fußballverbandes.
Finanzielle Einzelheiten des Deals wurden nicht bekannt gegeben.
Infantino hatte die Rundfunkanstalten in den „Big Five“-Ländern Europas kritisiert, weil sie deutlich weniger als den für die Übertragung der Männer-Weltmeisterschaft gezahlten Betrag anboten.
Ein Stolperstein in Europa war der Zeitunterschied, der dazu führt, dass Spiele auf dem Kontinent oft am frühen Morgen ausgetragen werden, aber Infantino sagte, das sei keine Entschuldigung.
Im vergangenen Oktober haben FIFA und EBU eine Vereinbarung für 28 Länder getroffen. In der erweiterten Liste mit 34 Nationen vom Mittwoch wurden die Namen mehrerer europäischer Nationen, die an der Weltmeisterschaft teilnehmen, weggelassen: Schweden, Norwegen, Dänemark, die Niederlande und Portugal.
Der Deal mit der EBU umfasste Netzwerke, die frei empfangbare Kanäle statt Abonnementkanäle ausstrahlen.
Die FIFA listete ARD und ZDF in Deutschland, BBC und ITV im Vereinigten Königreich, France Televisions, RAI in Italien und RTVE in Spanien auf. In Frankreich wurde auch M6, das nicht zur EBU gehört, als Sender angekündigt.
– „Am aufregendsten und am schnellsten wachsenden“ –
„Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft ist eines der aufregendsten und am schnellsten wachsenden Sportereignisse und wir sind bestrebt, Hand in Hand mit der FIFA zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass der Frauenfußball möglichst vielen Menschen auf dem gesamten Kontinent Freude bereitet“, sagte EBU-Direktor General Noel Curran.
Die Frauen-Weltmeisterschaft findet vom 20. Juli bis 20. August in Australien und Neuseeland statt und wird erstmals 32 Mannschaften umfassen.
Außerdem wird das Gesamtpreisgeld für die teilnehmenden Teams auf 150 Millionen US-Dollar erhöht, ein deutlicher Anstieg gegenüber 50 Millionen US-Dollar im Jahr 2019 und ein enormer Anstieg gegenüber den 15 Millionen US-Dollar im Jahr 2015.
Im Vergleich zum Preisgeld von 440 Millionen US-Dollar bei der Männer-Weltmeisterschaft 2022 mit 32 Mannschaften verblasst diese Zahl immer noch.
„Wir haben ein gutes Produkt, das Allerbeste des Frauensports“, sagte FIFA-Generalsekretärin Fatma Samoura letzten Monat gegenüber AFP.
„Alle reden von Gleichberechtigung. Wir möchten, dass diese Worte in Taten umgesetzt werden. Die einfachste Handlung besteht darin, die Weltmeisterschaft mit einem fairen Preis zu bewerten. Das ist alles, was wir fordern.“
ARD-Intendant Axel Balkausky hatte zuvor gesagt, sein Sender habe ein faires Angebot für die Rechte gemacht und gegenüber der FAZ erklärt, die Sender würden sich „nicht erpressen lassen“.
Am Mittwoch erklärte Bundesverbandschef Bernd Neuendorf in einer Erklärung, er sei „erfreut“, „einen Blackout zu vermeiden“ und einen Deal abzuschließen, der „von enormer Bedeutung für die weitere Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland“ sei.
Die deutsche Frauentrainerin Martina Voss-Tecklenburg dankte „allen Beteiligten für die Einigung“.
„Jetzt können wir mit noch mehr Schwung und positiver Energie in die Vorbereitungsphase gehen.“
Im Mai warf Deutschlands Kapitänin Alexandra Popp den Verantwortlichen im laufenden Streit „leere Worte“ vor und sagte, ein WM-Ausfall wäre „so schlecht für den Frauenfußball“.