Welt News

Die Jagd nach winzigem, zappelndem „Gold“

Die Jäger wateten nach Einbruch der Dunkelheit ins Wasser, ihre Scheinwerfer leuchteten, während sie immer wieder Netze in die tosenden Wellen warfen.

Die ganze Nacht schüttelten sie Dreck aus den Netzen und sortierten ihre Preise aus: zappelnde, durchsichtige Babyaale, jeder nicht dicker als eine Fadennudel. Sie waren ihr Gewicht in Gold wert, oder fast. Die Fischer ließen sie in Wasserkrüge fallen, die einige von ihnen an Schnüren um den Hals hängten.

„Manchmal ist es Gold, manchmal Dreck“, sagte Dai Chia-sheng, der seine Winter zehn Jahre lang damit verbracht hatte, nach Glasaalen zu fischen, wie die Babyaale genannt werden. Die Aale, die jedes Jahr von den Meeresströmungen angespült wurden, lockten seit Generationen Familien wie die von Herrn Dai an Taiwans Küsten.

Aber die Verlockung lässt nach.

„Früher sahen wir die Branche als profitabel an, aber jetzt haben immer mehr Menschen Zweifel“, sagte Herr Dai.

Steine ​​und Sedimente, die flussabwärts gespült wurden, werden im Lanyang-Fluss im Landkreis Yilan im Nordosten Taiwans ausgebaggert. Lam Yik Fei / Die New York Times

Auf der ganzen Welt gibt es viel weniger Aale als früher. Naturschützer sagen, dass die am häufigsten gehandelten Aalarten bedroht sind.

In Taiwan, wie auch anderswo, sei ihre Zahl aufgrund von Überfischung, dem Verlust ihrer Lebensräume am Flussufer durch die Entwicklung und in jüngerer Zeit durch den Klimawandel zurückgegangen, sagte Han Yu-shan, Professor am Institut für Fischereiwissenschaft an der National Taiwan University.

In den 1980er und 1990er Jahren florierte Taiwans Aalindustrie, angetrieben von Japans Appetit auf Unagi. Es gab Jahre, in denen allein die Exporte nach Japan 600 Millionen US-Dollar (20,4 Milliarden Baht) ausmachten. Aber diese Zeiten sind vorbei.

Im Jahr 2022 exportierte Taiwan insgesamt Aale im Wert von nur 58 Millionen Dollar. China, dessen riesige Tiefseeflotte beschuldigt wird, die Fischbestände weltweit zu gefährden, hat Taiwan vor langer Zeit als Japans Hauptquelle für importierte Aale in den Schatten gestellt.

Herr Han sagte, obwohl die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Aale nicht genau untersucht worden seien, seien die Fischer in Taiwan der Meinung, dass Temperaturänderungen die Gezeiten beeinflussen, die ihren Fang einbringen.

„Je wärmer das Meerwasser ist, desto tiefer würden die Fische schwimmen“, was es schwieriger mache, sie zu fangen, sagte Kuo Chou-in, 68, Präsident der Taiwan Eel and Shrimp Exporters’ Association.

Angeln auf Glasaale entlang des Flusses Lanyang im Landkreis Yilan im Nordosten Taiwans. Lam Yik Fei / Die New York Times

Fischer wie Herr Dai verkaufen ihre Aale an Großhändler entlang des Lanyang-Flusses im Landkreis Yilan, leicht zu erkennen an den Schildern mit der Aufschrift „Aale akzeptieren“. Großhändler zahlen bis zu 40 Dollar pro Gramm – Gold kostet etwa 63 Dollar für die gleiche Menge – mit etwa sechs Aalen pro Gramm.

Von dort gelangen sie zu Aquakulturfarmen, wo sie bis zur Reife aufgezogen werden. (Um seine schwindenden Bestände zu schützen, hat Taiwan den Export von Glasaalen während der Winterfischereisaison verboten, aber viele werden als Teil eines globalen, mehrere Milliarden Dollar schweren Schwarzmarkts hinausgeschmuggelt.)

Siehe auch  Bitcoin hat sich bewährt, sagt Milliardär Ray Dalio

Bevor ausgewachsene Aale nach Japan und in andere Länder geflogen werden, ist ihre letzte Station in Taiwan eine Verpackungsanlage, wo sie in Säcke mit Wasser und dicken Eisplatten verpackt werden. Frau Kuo, die Präsidentin des Exportverbands, besitzt eine dieser Fabriken in der nördlichen Stadt Taoyuan.

Sie ist eine seltene Frau in einer von Männern dominierten Branche. An einem Winterabend schritt sie in Galoschen über den Boden ihres Werks, telefonierte mit Kunden und tauchte gelegentlich ihre Arme in Fässer, um die glitzernden Aale zu fangen und sie in Bäche zu sortieren.

Angeln auf Glasaale entlang des Flusses Lanyang im Landkreis Yilan im Nordosten Taiwans. Lam Yik Fei / Die New York Times

Frau Kuo begann ihre Karriere mit 21 Jahren bei einem japanischen Import-Export-Unternehmen, das unter anderem mit Aalen handelte. Ihren ersten Eindruck davon bekam sie als Dolmetscherin bei einem Besuch vor Ort in einer Verpackungsanlage. Sie war fasziniert davon, wie die Arbeiter nur mit ihren Händen die Aale fingen und ihr Gewicht genau einschätzten.

Nach 17 Jahren im Unternehmen verlor Frau Kuo ihren Job, als Japans Wirtschaftsblase zusammenbrach. Sie machte sich 1992 selbstständig, verbrauchte ihre Ersparnisse und verpfändete zwei Grundstücke, um Fabrikausrüstung zu kaufen. Sie sagte, sie habe jahrelang in ihrem Auto geschlafen.

Schließlich führten die Genügsamkeit und Hektik zu einem großartigeren Lebensstil. Frau Kuo fährt jetzt ein Cabrio und wurde in taiwanesischen Medien porträtiert (die sie „die Aalkönigin“ nannten). Sie trat einmal in einer japanischen Fernsehsendung auf, um Proben ihres Produkts für eine Jury zu kochen.

„Die taiwanesischen Aale haben den Wettbewerb gewonnen“, erinnert sie sich mit einem Lächeln. “Unsere Aale sind die besten.”

Glamour ist in den oft verschmutzten Flussmündungen, in denen Glasaale gefangen werden, schwerer zu finden. Die Fischer stehen stundenlang da, tauchen korbartige Netze ins und aus dem Wasser oder schwimmen hinaus, nachdem sie sich an Metallankern am Strand festgebunden haben.

Chen Chih-chuan, ein Teilzeittechniker, sagte, er sei einmal fast gestorben, als er nach Aalen schwamm. „Ich verlor die Kraft, das Seil zu ziehen. Ich ließ los und ließ mich im Meer treiben“, erinnerte er sich während einer Pause am Fluss Lanyang.

„Jetzt bin ich älter und erfahrener“, sagte Herr Chen, der einen grünen, gummierten Ganzkörperanzug und gelbe Stiefel trug. “Ich werde mich nicht so weit drängen.” Er sprang zurück in die Wellen.

Chen Chih-chuan beim Glasaalangeln entlang des Lanyang-Flusses im Landkreis Yilan im Nordosten Taiwans. Lam Yik Fei / Die New York Times

Herr Chen sagte, er habe es geschafft, in dieser Saison 8.000 Dollar zu verdienen – ein Betrag, mit dem er zufrieden sei, wenn auch weniger als in den Vorjahren.

Der Aalpreis brach während der Pandemie ein, als Restaurants schlossen und die weltweite Schifffahrt durcheinander geriet.

Chang Shi-ming, 61, fing als junger Mann in der Nähe der Stadt Changhua an Taiwans Westküste Aale. In den frühen 1990er Jahren entstand dort eine weitläufige petrochemische Anlage. Rauch und Dampf steigen aus den vielen Schornsteinen auf und bedecken das nahe Gras mit weißem Staub. Er sagte, die Ernte sei nie dieselbe gewesen.

Siehe auch  „The Wire“-Star Lance Reddick mit 60 Jahren tot: Publizist

„Wir haben in den letzten Jahren so viel Schaden gesehen“, sagte Herr Chang. “Dieses Jahr gibt es sehr wenige Aale.” Das hört er wenigstens; Vor etwa 20 Jahren wechselte Herr Chang zur weniger arbeitsintensiven Muschelzucht.

Sein ältester Sohn arbeitet in der petrochemischen Fabrik. „Es ist nur ein Job“, sagte Herr Chang.

Glasaale, die im Lanyang-Fluss im Landkreis Yilan gefangen wurden. Lam Yik Fei / Die New York Times

Chiang Kai-te, 43, ein Teilzeit-Bauarbeiter, hatte viele Jahre mit Gelegenheitsjobs verbracht, als der Erfolg eines Freundes ihn davon überzeugte, es mit dem Aalfischen zu versuchen. Er zog von seiner Heimatstadt in ein Dorf am Fluss Lanyang. Er sah seinen 4-jährigen Sohn und seine Eltern nur am Wochenende, wenn sie zu Besuch waren.

Die Arbeit hatte sich als schwer zu meistern erwiesen und der nächtliche Fang war schwer vorherzusagen und reichte von 10 bis 100 Babyaalen. Bei einem kürzlichen Ausflug fing er weniger als 20.

“Es ist schwer zu kassieren”, sagte Herr Chiang, der vor Erschöpfung auf dem Boden zusammengesunken war. “Meine ganze Familie verlässt sich auf mich.” Er sagte, er sei kurz davor aufzuhören.

„Ich glaube nicht, dass es nachhaltig ist, so weiterzumachen“, sagte er.

In der Nähe hatte ein halbes Dutzend Rentner eine bessere Zeit und grillte Hähnchenflügel um eine kleine Grube herum. Sie waren Angehörige des Stammes der Amis, einer der indigenen ethnischen Gruppen Taiwans.

Aal-Fischernetze im Landkreis Yunlin im Westen Taiwans. Lam Yik Fei/The New York Times

Aalfischen war keine Amis-Tradition, aber die Freunde verbrachten ihre Winter seit einem Jahrzehnt im Landkreis Yilan und schlugen ihr Lager in Zelten auf, die mit Holztüren ausgestattet waren. Nach dem Angeln knallten sie Bier auf und unterhielten sich fröhlich bis in die Nacht.

„Wir sind nicht nur wegen der Aale hier, sondern auch, um Zeit mit Freunden zu verbringen“, sagte Wuving Vayan, 58, der eine schmutzige Schwimmhilfe als provisorischen Hocker benutzte. “Das ist einer der glücklichsten Momente eines Jahres.”

„Wir können die Veränderungen des Klimas nicht kontrollieren“, fügte sie hinzu. “Wir können nur für gutes Wetter und Ernte beten.”

In der Aalverpackungsanlage von Kuo Chou-in in Taoyuan. Lam Yik Fei / Die New York Times

Eine Industrieanlage hinter einem Aalfischer im Landkreis Yunlin. Lam Yik Fei / Die New York Times

Glasaalfischer am Fluss Lanyang im Landkreis Yilan im Nordosten Taiwans. Lam Yik Fei / Die New York Times

Ein Glasaalfischer zieht sich an, bevor er im Landkreis Yilan im Nordosten Taiwans in den Lanyang-Fluss watet. Lam Yik Fei / Die New York Times

Eine Gruppe frühstückt an einem Ort, der für Glasaale am Fluss Lanyang im Landkreis Yilan beliebt ist. Lam Yik Fei / Die New York Times

Reife Aale in einem Fischteich in einer Verpackungsanlage in Taoyuan, Taiwan. Lam Yik Fei / Die New York Times

Krypto News Deutschland

Das beliebte Magazin für die aktuellsten Krypto News zu Kryptowährungen auf deutsch. Experten-Analysen, Prognosen, Nachrichten und Kurse zu allen Coins, findest du zuverlässig und in Echtzeit auf unserem Magazin.

Ähnliche Artikel

Schließen

Adblocker erkannt

Wir nutzen keine der folgenden Werbeformen:
  • Popups
  • Layer
  • Umleitungen
Wir nutzen nur unaufdringliche Werbebanner, um unsere Arbeit zu finanzieren. Wenn du weiterhin alle Nachrichten, Analysen, Prognosen und Kurse kostenlos erhalten möchtest, deaktiviere bitte deinen Adblocker. Vielen Dank.