Das Verhältnis zwischen China und Taiwan ist seit langem ein Spannungspunkt in den internationalen Beziehungen. In einem Interview äußerte sich Stanzel, der langjährige Botschafter für Deutschland in China und Japan, zu den Ursachen und Eskalationsgründen dieses Konflikts.
Zwei Gründe lassen den Konflikt eskalieren
Stanzel erklärte, dass einer der Gründe für die Eskalation der wirtschaftliche und politische Aufstieg Chinas sei. Dies führe dazu, dass China seine Zielsetzungen entsprechend diesem Aufstieg anpasst. Ein konkretes Beispiel dafür sei die Situation der Insel Taiwan, die aus Sicht Chinas den Weg des Landes in die Welt versperre, es sei denn, Taiwan gehörte zu China dazu.
Der zweite Grund sei das Verhalten der USA, die Schutzabkommen mit mehreren Staaten in Süd- und Ostasien abgeschlossen haben. Stanzel warnte davor, dass die USA immer fest an der Seite Taiwans stehen werden, und dies zusätzlich die Fronten verhärten wird.
Xi kann nicht ewig warten
Stanzel wies darauf hin, dass Chinas Staatschef Xi Jinping einen Zeitplan hat und nicht ewig warten kann. Er erwähnte, dass die Chinesen ein bestimmtes Datum im Auge haben und dass der Westen Taiwan auf nicht-militärischem Wege helfen könnte.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation zwischen China und Taiwan entwickeln wird, insbesondere angesichts der wachsenden Spannungen und des sich verschärfenden Konflikts.
Fazit
Die Aussagen von Stanzel verdeutlichen die Komplexität und die vielschichtigen Ursachen des Konflikts zwischen China und Taiwan. Es bleibt zu hoffen, dass diplomatische Lösungen gefunden werden können, um eine Eskalation des Konflikts zu verhindern.