Kanada wurde von einer noch nie dagewesenen Waldbrandsaison heimgesucht

Kanadas größte Waldbrandsaison aller Zeiten
Als Wissenschaftler anfingen, Daten zu durchforsten, um die diesjährige Waldbrandsaison in Kanada einzuschätzen, hatten sie Mühe, die richtigen Superlative zu finden. „Noch nie zuvor gesehen“ wurde herumgeworfen, ebenso wie „außergewöhnlich in Ausmaß, Dauer“ und „enorme langfristige Folgen“.
„Wir haben alle Rekorde im kanadischen Maßstab gebrochen“, sagt der erschütterte Yan Boulanger, ein Forscher des kanadischen Ministeriums für natürliche Ressourcen.
Rekordbrände und Evakuierungen
Noch nie waren so viele Flächen niedergebrannt – 18 Millionen Hektar (70.000 Quadratmeilen), durch 6.400 Brände – oder so viele Menschen evakuiert worden, nämlich mehr als 200.000.
„Es ist ein beeindruckender Weckruf, weil wir nicht unbedingt so schnell damit gerechnet haben, auch wenn das Potenzial vorhanden wäre“, sagt Boulanger, Waldbrandspezialist bei Natural Resources Canada, gegenüber AFP.
In Quebec, das am stärksten betroffen ist und an sehr große Brände weniger gewöhnt ist als der Westen, ist der Schock immens.
Folgen für den Wald
Keine Blätter mehr an den Ästen, geschwärzte Stämme und verkohlte Wurzeln: Im Fichtenwald von Abitibi-Temiscamingue konnten nur wenige Moosbüschel dem im Juni einsetzenden Feuersturm standhalten. Soweit das Auge reicht, gibt es die gleiche trostlose Landschaft.
„Es besteht kaum eine Chance, dass sich dieser Wald regenerieren kann. Die Bäume sind zu jung, als dass sie Zeit gehabt hätten, Zapfen zu bilden, die die nächste Generation sichern“, sagt Maxence Martin, Professor für Waldökologie an der Universität Quebec in Abitibi. Temiscamingue.
In dieser abgelegenen Region ist die Forstwirtschaft der wichtigste Wirtschaftszweig, der ganze Städte mit den damit verbundenen 60.000 direkten und indirekten Arbeitsplätzen versorgt. Doch sowohl die Industrie als auch die Waldbrände haben die Landschaft erheblich verändert.
Verlust des borealen Waldes in Quebec
„Wenn wir den aktuellen Trend (der Brände) fortsetzen, wird bis zum Jahr 2100 ein Drittel des borealen Waldes in Quebec verloren sein“, sagt Martin, während er sich im Slalom zwischen den nachwachsenden Wäldern bewegt, die beginnen, durch den verbrannten Boden zu stechen.
Dieses Gebiet ist Teil eines riesigen Grünrings, der die Arktis umgibt und sich von Kanada über Alaska, Sibirien und Nordeuropa erstreckt und die größte Wildnisfläche der Welt bildet.
Brände werden hier durch trockenere und heißere Bedingungen angeheizt, die durch den Klimawandel verursacht werden. Und indem sie Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen, tragen diese Brände wiederum zur globalen Erwärmung bei – in einem Teufelskreis.
Eine weitere Besonderheit dieses nördlichen Waldes: Er setzt pro Einheit verbrannter Fläche 10 bis 20 Mal mehr Kohlenstoff frei als andere Ökosysteme.
Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima
Dies hat dazu beigetragen, dass Kanadas Emissionen in diesem Jahr mit 473 Megatonnen ein beispielloses Niveau erreicht haben. Nach Angaben des europäischen Copernicus-Observatoriums ist das mehr als das Dreifache des bisherigen Rekordwerts.
Und im borealen Wald können Brände aufgrund der Humusdicke am Boden monatelang weiter brennen.
„Wenn wir den Leuten erklären, dass die Brände nur mit Schnee wirklich gelöscht werden können, freuen sich alle auf den Beginn des Winters“, sagt Guy Lafreniere, der Bürgermeister von Lebel-sur-Quevillon, einer kleinen Stadt in Quebec mit 2.000 Einwohnern, die zweimal evakuiert werden musste diesen Sommer, sagt mit einem Lächeln.
Herausforderungen und Notfälle
Große Teile Kanadas, darunter auch der hohe Norden, leiden unter extremer Dürre. Gewitter Anfang des Jahres lösten an einem einzigen Tag Hunderte von Bränden aus.
Feuerwehrleute, Behörden und Anwohner waren überfordert und meldeten Notfälle, die den ganzen Sommer über andauerten.
„Die Leute hatten fünf Minuten Zeit, ihre Häuser zu verlassen und sich auf den Weg zu machen. Es war intensiv und stressig, vor allem, weil es viel Rauch gab und wir die Flammen aus nächster Nähe sehen konnten“, sagt Doris Nolet, Verantwortliche der freiwilligen Feuerwehrleute von Normetal, einem weiteren evakuierten Dorf in Quebec.
Auswirkungen auf die Bevölkerung
„Es war das erste Mal, dass wir mit Waldbränden konfrontiert waren. Wir wissen, wie man sich um Haus- und Autobrände kümmert, aber nicht um Waldbrände“, fügt sie hinzu.
„Wir hatten einen seltsamen Sommer“, bestätigt Omer Riviere, der in diesem Dorf lebt und immer noch traumatisiert ist, weil er sein Chalet im Wald verloren hat, wo „er alte Möbel und vor allem so viele Erinnerungen hatte“.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte waren in diesem Jahr fast alle Kanadier von der Feuersaison betroffen, entweder direkt oder weil sie mit dem Rauch zu kämpfen hatten, der sich über Tausende von Kilometern ausbreitete und wiederholt die Luft in ganz Nordamerika und sogar Teilen Europas verschmutzte.
Zukunftsaussichten und Maßnahmen
„Wir müssen gründlich nachdenken. Hier ist nicht Europa, wir haben nicht die Mittel, alle Brände zu bekämpfen. Sie sind zu weit entfernt, zu groß, zu unzugänglich – also müssen wir proaktiv sein“, schlägt Natural Resources Canada vor Marc-Andre Parisien.
Während die Großbrände von 2023 jetzt schwelen, werden sie mit ziemlicher Sicherheit wieder auftreten.
Frage 1: Wie groß war die diesjährige Waldbrandsaison in Kanada?
Antwort: Die diesjährige Waldbrandsaison in Kanada war die größte aller Zeiten. Etwa 18 Millionen Hektar (fast 70.000 Quadratmeilen) Land wurden durch 6.400 Brände niedergebrannt.
Frage 2: Wie viele Menschen wurden evakuiert?
Antwort: Mehr als 200.000 Menschen wurden evakuiert, was ebenfalls einen Rekord darstellt.
Frage 3: Welche Auswirkungen hatten die Waldbrände auf Quebec?
Antwort: Quebec war am stärksten von den Waldbränden betroffen. Die Waldbrände haben den Wald erheblich verändert und es wird davon ausgegangen, dass bis zum Jahr 2100 ein Drittel des borealen Waldes in Quebec verloren sein wird.
Frage 4: Wie tragen die Waldbrände zur globalen Erwärmung bei?
Antwort: Die Waldbrände setzen große Mengen an Treibhausgasen, insbesondere Kohlenstoff, frei. Dies trägt zur globalen Erwärmung bei und schafft einen Teufelskreis, da der Klimawandel wiederum die Bedingungen für Waldbrände verschlimmert.
Frage 5: Wie wurde die Bevölkerung von den Waldbränden betroffen?
Antwort: Die Waldbrände haben große Teile Kanadas, einschließlich des hohen Nordens, schwer getroffen. Viele Menschen mussten evakuiert werden und der Rauch breitete sich über Tausende von Kilometern aus, was die Luftverschmutzung in Nordamerika und sogar Teilen Europas beeinträchtigte.
Frage 6: Wie wurden die Waldbrände bekämpft?
Antwort: Die Bekämpfung der Waldbrände war aufgrund ihrer Größe, Entfernung und Zugänglichkeit äußerst schwierig. Die Behörden mussten proaktive Maßnahmen ergreifen, da sie nicht alle Brände bekämpfen konnten.
Frage 7: Wird es in Zukunft weitere große Waldbrände geben?
Antwort: Angesichts der aktuellen Trends ist es sehr wahrscheinlich, dass es in Zukunft weitere große Waldbrände geben wird. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen von Waldbränden zu minimieren und proaktiv auf sie zu reagieren.



