WASHINGTON – Von Satelliten, die die Quellen industrieller Umweltverschmutzung lokalisieren können, bis hin zu anderen, die Hurrikanbewegungen stundenweise verfolgen, hat sich der Weltraum zu einer Schlüsselfront im Kampf gegen den Klimawandel entwickelt.
Neue Starts nehmen im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne rasant zu und führen zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Raumfahrtagenturen und privaten Unternehmen.
Zu den fruchtbarsten Bereichen der Zusammenarbeit gehört die Verfolgung von Treibhausgasemissionen.
Das starke Treibgas Methan wird regelmäßig in der Atmosphäre von einem der Satelliten der Copernicus-Mission des Weltraumprogramms der Europäischen Union gemessen.
Die Raumsonde scannt den gesamten Globus, aber ihre Auflösung liegt in der Größenordnung von mehreren Kilometern, was es schwierig macht, die genaue Quelle zu bestimmen.
Hier können private Unternehmen einspringen.
Einer von ihnen, der kanadische GHGSat, hat derzeit neun kleine Satelliten im Orbit, von denen jeder die Größe einer Mikrowelle hat. Ihre Mission: über Öl- und Gasstandorte fliegen und nach Methanlecks suchen. Durch die Umlaufbahn in geringerer Höhe können sie jeden Standort im Detail betrachten.
„Stellen Sie es sich wie eine Kamera mit Weitwinkelobjektiv und nicht mit einer Kamera mit Teleobjektiv vor“, sagte Stephane Germain, der Gründer des Unternehmens, gegenüber AFP. Das Copernicus-Team steht in ständigem Kontakt mit GHGSat und sagt ihnen, wohin sie ihre Kameras richten sollen.
GHGSat verkauft seine Informationen dann an Ölunternehmen wie Total, Chevron, ExxonMobil und Shell.
„Immer mehr Unternehmen interessieren sich dafür, weil ihnen klar wird, dass sie ihren eigenen CO2-Fußabdruck besser verstehen müssen“, sagte Germain, zumal ihre Kunden auf einer besseren Bilanzierung der Lebenszyklen von Emissionen drängen.
Eine häufige Quelle für Methanemissionen sind unbeleuchtete Fackeln, die das Gas verbrennen sollen.
GHGSat schätzt, dass dadurch der Austritt von 10 Megatonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre verhindert wurde, was dem Energieverbrauch von 1,3 Millionen Haushalten pro Jahr entspricht.
Andere Unternehmen planen den Einstieg in den Sektor, darunter das französische Unternehmen Absolut Sensing. Ein anderes Unternehmen, Kayrros, verfügt über keine eigenen Satelliten, analysiert aber Copernicus-Daten, um die größten Lecks aufzuspüren.
– Technologische Fortschritte –
„Das große Bild zeigt einem, dass es ein Problem gibt. Und das kleine Bild fokussiert dann in höherer Auflösung und verkauft Informationen an jemanden. Das funktioniert also sehr gut zusammen“, sagte Josef Aschbacher, Direktor der Europäischen Weltraumorganisation, gegenüber AFP über solche öffentlich-privaten Partnerschaften .
Das Rückgrat des Erdbeobachtungssystems bleiben jedoch Konstellationen von Regierungsbehörden, die zumeist aus großen, sehr teuren Satelliten bestehen.
Copernicus wird bald in eine neue Ära eintreten, mit neuen Missionen wie CO2M, die das Kohlendioxid messen, das gezielt durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird. Die NASA hat etwa dreißig Erdbeobachtungsmissionen.
Allein in den letzten sechs Monaten hat die US-Raumfahrtbehörde die SWOT-Mission gestartet, um das Oberflächenwasser der Erde in beispielloser Detailgenauigkeit zu untersuchen, TEMPO, um Schadstoffe in der Troposphäre über Nordamerika zu messen, und TROPICS, um tropische Wettersysteme, einschließlich Hurrikane, stündlich zu verfolgen stundenweise.
Fortschritte in der Technologie machen es heute möglich, das zu messen, was noch vor fünf oder zehn Jahren für unmöglich gehalten wurde, sagte Aschbacher.
– Bessere Prognosen –
Zusätzlich zu diesen wissenschaftlichen Missionen spielen meteorologische Satelliten, wie sie beispielsweise von der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) überwacht werden, eine wichtige Rolle.
Ihre über Jahrzehnte gesammelten Daten haben deutliche Veränderungen in den globalen Klimasystemen aufgezeigt: von der Erwärmung der Meeres- und Landtemperaturen bis hin zum Rückgang der antarktischen Eisschilde, was dazu beiträgt, die Modelle zu nähren, auf die sich die Klimawissenschaft heute verlässt.
Aber zunehmend können sie auch eine wichtige Rolle bei der Anpassung an eine wärmende Welt spielen. Um die Auswirkungen immer häufigerer Naturkatastrophen abzumildern, „muss man bessere Prognosen liefern“, sagte NOAA-Chefwissenschaftler Mitch Goldberg gegenüber AFP.
Die Agentur hat ihre Partnerschaften mit dem privaten Sektor ausgebaut. So hat man sich beispielsweise mit der Firma GeoOptics zusammengetan, um Informationen über die Luftfeuchtigkeit oder die Temperatur der Atmosphäre zu sammeln.
Einem Bericht von Inmarsat und Globant zufolge könnten aktuelle Satellitentechnologien, wenn sie allgemein übernommen würden, die Kohlenstoffemissionen um 5,5 Gigatonnen reduzieren – was eine Vervierfachung der derzeitigen Reduzierungen von 1,5 Gigatonnen wäre, die der Sektor ermöglicht.
Diese Einsparungen könnten beispielsweise durch die Unterstützung der Luft- und Seefahrt bei der Dekarbonisierung durch Reiseoptimierung, Wetterroutenführung und Flugsicherungsmanagement erreicht werden.