
Der Attentäter auf den slowakischen Regierungschef Robert Fico soll laut slowakischen Medienberichten Juraj Cintula sein, ein 71-jähriger Schriftsteller aus der Mitte der Slowakei. Nachdem der Mann mehrfach auf Fico geschossen hatte, wurde er von den Sicherheitskräften festgenommen. In einem Video aus der Polizeistation äußerte sich der Attentäter und erklärte, dass er der Regierungspolitik nicht zustimme. Diese Ablehnung bezog sich auf eine geplante Medienreform, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auflösen sollte, gegen die seit Wochen Proteste stattfanden. Der Attentäter, dessen Frau ebenfalls von der Polizei verhört wurde, gilt als radikalisierter Einzeltäter, der an Anti-Regierungsdemonstrationen teilnahm.
Berichten zufolge stammt der Attentäter aus Levice, 150 Kilometer östlich von Bratislava, und gründete einen Literaturklub. Er war Mitglied der offiziellen slowakischen Schriftstellervereinigung, die jedoch seine Mitgliedschaft kündigen würde, sollte sich seine Schuld bestätigen. Zuvor hatte der Attentäter politische Aussagen in Onlinenetzwerken veröffentlicht, darunter Bedenken über Gewalt, Immigration, Hass und Extremismus. Regierungsvertreter gehen von einem politischen Motiv für den Angriff aus und betonen, dass der Mann legal im Besitz einer Waffe war und keine psychiatrische Behandlung erhielt.
Der Sohn des Attentäters betonte, dass sein Vater legal eine Waffe besaß, aber er keinerlei Ahnung hatte, warum sein Vater den Angriff verübte. Spekulationen über die Hintergründe des Angriffs entstanden auch aufgrund älterer Fotos des Attentäters, die Verbindungen zu einer prorussischen slowakischen paramilitärischen Organisation, den “Slowakischen Brüdern”, nahelegen. Der Mann selbst hatte in der Vergangenheit eine “Bewegung gegen Gewalt” gegründet.