VOLVIC (FRANKREICH) – Die öffentlichen Brunnen in Volvic, der Heimat eines der berühmtesten Mineralwässer der Welt, wurden abgeschaltet.
Direkt an der Straße von der Abfüllfabrik am Fuße der alten vulkanischen Hügel Zentralfrankreichs trocknen Bäche aus, die einst stark genug waren, um Getreidemühlen anzutreiben, und Dörfer unterliegen einem Schlauchleitungsverbot.
Aktivisten wie Sylvie de Larouziere, Leiterin der Wasserschutzgruppe PREVA, zeigen mit dem Finger auf das Volvic-Werk. „Es scheint, als würde es immer größer werden“, beschwerte sie sich.
Ein ortsansässiger aristokratischer Forellenzüchter verklagt das Unternehmen des französischen Multis Danone, nachdem ein Bach, der seine Fischteiche aus dem 17. Jahrhundert speiste, plötzlich ausgetrocknet ist.
Die Region Puy de Dome wird manchmal als „Wasserturm“ Frankreichs bezeichnet. Aufgrund der starken und zuverlässigen Regenfälle schwammen die Bauern flussabwärts auf ihren Feldern herum, weil der Boden so nass war.
Aber diese Zeiten sind lange vorbei. Anfang Mai verhängten die Behörden angesichts der „ungewöhnlich schwachen Versorgung“ ein Schlauchleitungsverbot und verboten das Befüllen von Schwimmbädern in 31 umliegenden Bezirken, wovon etwa 60.000 Menschen betroffen waren.
Die öffentlichen Brunnen von Volvic wurden abgeschaltet und die Dorfbewohner befürchten diesen Sommer Wasserausfälle.
„Es war ein Schock“, sagte Maria-Louisa Borges, eine pensionierte Reinigungskraft, die seit 50 Jahren in Volvic lebt. „Wir kommen gerade erst aus dem Winter.“
Die Beschränkungen, die einen Ort betreffen, der für seinen Wasserreichtum bekannt ist, unterstreichen die zunehmende Belastung der Versorgung in Frankreich und die konkurrierende Nachfrage nach einer immer knapper werdenden Ressource.
Zwei Drittel des Grundwasserspiegels des Landes liegen unter dem Normalwert, sagte Umweltminister Christophe Bechu letzte Woche und äußerte „sehr ernste Bedenken“.
Aber es wirft auch Fragen über die Zukunft der riesigen Mineralwasserindustrie Frankreichs auf, die von Umweltschützern bereits für die Hunderte Milliarden Plastikflaschen kritisiert wird, die sie jährlich produziert.
Frankreich ist sowohl der weltweit größte Exporteur von Flaschenwasser als auch die Heimat seiner berühmtesten Marken von Volvic bis Evian, Vittel bis Perrier.
– ‘Kritischer Zustand’ –
Seit Jahrzehnten warnen Experten vor den Risiken für die globale Süßwasserversorgung durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und übermäßigen Verbrauch.
In Frankreich häufen sich die Probleme, wenn auch meist außerhalb der Öffentlichkeit. Doch in diesem Winter verzeichnete das Land vom 21. Januar bis 21. Februar einen Rekord von 32 Tagen ohne Regen. Sogar Dörfer in den Ausläufern der schneebedeckten Pyrenäen müssen per LKW versorgt werden.
Auf den trockenen Winter folgte im vergangenen Sommer die drückende Hitze mit monatelangen Dürren und hohen Temperaturen, die sogar die normalerweise üppigen Alpen austrockneten und mächtige Flüsse wie den Rhein für Lastkähne unpassierbar machten.
Präsident Emmanuel Macron sagte, dies bedeute „das Ende des Überflusses“.
„Der Klimawandel verschlimmert die bereits verschlechterte Situation mit langen Dürren, Hitzewellen, aber auch Winterdürren“, sagte Delphine Batho, ehemalige französische Umweltministerin und Abgeordnete der Grünen, gegenüber AFP. „Das führt zu einem kritischen Zustand für das Trinkwasser.“
Ein Zeichen für künftige Konflikte, mit denen Experten rechnen, ist die Tatsache, dass es im März im westfranzösischen Wahlkreis Batho zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Aktivisten und Sicherheitskräften kam, die sich gegen den Bau von Regenwasserauffanganlagen durch Landwirte aussprachen.
Zwei Demonstranten lagen im Koma.
– Regenmangel? –
Bei Volvic werden keine Schläge ausgetragen, aber die Befürchtungen nehmen zu. Ähnliche Spannungen herrschen in der östlichen Vogesenregion, wo dem zu Nestlé gehörenden Unternehmen Vittel vorgeworfen wird, den Grundwasserspiegel übermäßig auszubeuten.
Weitere Streitigkeiten zwischen Wasserversorgern und Einheimischen kam es bis nach Mexiko, Kalifornien und Fidschi.
„Wasser ans andere Ende der Welt schicken, während wir hier verdursten? Das stört mich“, sagte Jose da Silva, ein 69-Jähriger, der 30 Jahre lang im Volvic-Werk gearbeitet hat.
„Sie versuchen zu behaupten, es sei nicht dieselbe Quelle (wie beim Trinkwasser), aber ich bin nicht überzeugt“, sagte er gegenüber AFP.
Die Marke Volvic gibt es seit 1935, das Wasser wird nach Angaben des Unternehmens in einem Prozess, der fünf Jahre dauert, auf natürliche Weise durch ein mit Granit ausgekleidetes Vulkanbecken gefiltert.
Eigenen Angaben zufolge ist die Förderung von jährlich rund 200.000 Litern im Jahr 1950 auf 1,7 Milliarden Liter im Jahr 2020 gestiegen.
Dennoch ist Volvic von den jüngsten Wasserbeschränkungen für die Einheimischen ausgenommen. Das Unternehmen hat sich jedoch verpflichtet, eine Reduzierung seiner Fördergrenze von 2,8 Milliarden Litern um fünf Prozent einzuhalten.
Angesichts der Tatsache, dass derzeit weniger als das Limit abgehoben wird, sagen Aktivisten, dass die Zusage keinen Unterschied macht.
Das Unternehmen besteht jedoch darauf, dass es nur 22 Prozent des örtlichen Wassers verbraucht und 50 Prozent aus dem öffentlichen Wassersystem stammt.
„Die Aktivitäten von Volvic werden stromabwärts der Trinkwasserquelle durchgeführt und haben keinen Einfluss auf die Verfügbarkeit im Trinkwassersystem der Region“, heißt es in einer Erklärung.
Auch das Büro des Präfekten der örtlichen Regierung, das die jährliche Quote für Volvic festlegt, bestritt jeglichen Zusammenhang zwischen dem Unternehmen und den Wasserbeschränkungen.
Sie machte dafür einen Niederschlagsmangel verantwortlich und gab an, dass die Niederschlagsmenge im Jahr 2022 24 Prozent unter dem Durchschnitt gelegen habe.
Die Wassernutzungsbeschränkungen hätten „präventiven Charakter und zielen darauf ab, den Verbrauch zu senken, um größere Versorgungsspannungen zu vermeiden“, hieß es.
– Rechtsstreit –
Aber PREVA und eine andere lokale Gruppe, Marsat, vermuten, dass die sechs von Danone genutzten Tiefbrunnen den Pegel des Grundwasserleiters von Volvic senken.
Der Forellenzüchter Edouard de Feligonde hat vier Jahre lang den französischen Staat auf 32 Millionen Euro (35 Millionen US-Dollar) verklagt und Volvic vor Gericht verklagt, um Verluste auszugleichen, die ihm durch das Austrocknen seiner Wasserquelle entstanden sind.
Er ist zuversichtlich, dass ein von einem Richter letztes Jahr in Auftrag gegebenes Sachverständigengutachten seine Ergebnisse bestätigen wird, die zeigen, dass Danone schuld ist.
„Im Moment versuchen die Behörden, uns glauben zu machen, dass die Wasserknappheit mit dem allgemeinen Problem der Dürre zusammenhängt. Das ist falsch“, sagte er gegenüber AFP.
Er sagte, viele Menschen hätten Angst, sich zu äußern, da Danone mit etwa 1.000 Beschäftigten der mit Abstand größte Arbeitgeber vor Ort sei.
„Ich bin nicht der Einzige, der betroffen ist, aber ich bin der Einzige, der die Mittel hat, sich zu wehren“, sagte er.