
Der britische Post Office Horizon-Skandal und die Rolle der Prozessfinanzierung
Einleitung
Der britische Post Office Horizon-Skandal hat das Vertrauen vieler Menschen erschüttert, aber es gibt eine bemerkenswerte Ausnahme: die Finanziers, die den Unterpostmeistern geholfen haben, falsche Verurteilungen aufzuheben. In diesem Zusammenhang spielt der Drittfinanzierer Therium eine wichtige Rolle, die die kontroverse Anlageklasse der Prozessfinanzierung weiter anfeuert.
Prozessfinanzierung auf dem Vormarsch
Die Prozessfinanzierung, bei der Unternehmen, Hedgefonds und Private-Equity-Gruppen rechtliche Mittel bereitstellen und im Gegenzug einen Teil der Gewinne erhalten, erlebt einen rasanten Aufschwung. Laut der internationalen Anwaltskanzlei RPC hat sich das Vermögen britischer Prozessfinanzierer in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht und beläuft sich mittlerweile auf 2,2 Milliarden Pfund.
Regulierungsbedarf und Kontroversen
Die Prozessfinanzierung ist eine junge Branche mit unsicheren Grundlagen. Letzten Sommer wurde ihre Lebensfähigkeit durch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs in Frage gestellt, obwohl die Regierung versprochen hat, es aufzuheben. Forderungen nach Regulierungen werden laut, ebenso wie Besorgnis über eine Prozesskultur nach US-amerikanischem Vorbild. Das Europäische Parlament hat für eine Begrenzung der Auszahlungen an Geldgeber gestimmt, während Australien eine 30-Prozent-Grenze für solche Auszahlungen eingeführt hat, die später jedoch wieder aufgehoben wurde.
Die Realität der Prozessfinanzierung
Die Prozessfinanzierung durch Dritte (TPLF) ist nicht immer ein Kampf von David gegen Goliath. Laut Swiss Re gehen zwei Drittel der TPLF-Vergleiche bei Handelsstreitigkeiten an große Unternehmen, nicht an kleine. Interessanterweise beanspruchen auch Geldgeber, die mit großen Unternehmen kooperieren, gerne die moralische Überlegenheit und sehen sich als Beitragende zum Ziviljustizsystem.
Herausforderungen und Kontroversen
Obwohl der Profit der Prozessfinanzierer häufig angezweifelt wird, haben börsennotierte Unternehmen wie Omni Bridgeway und Manolete Partners in jüngster Zeit eine schlechte Performance gezeigt. Selbst Burford Capital, das im vergangenen Jahr um 70 Prozent gestiegen ist, hat noch nicht die Niveaus von 2019 erreicht, als es von Hedgefonds Muddy Waters angegriffen wurde.
Fazit
Die Prozessfinanzierung ist eine zwiespältige Branche, die sowohl Lob als auch Kritik erfährt. Der Fall des Post Office verdeutlicht die Bedeutung des Zugangs zur Justiz, während die Attraktivität für Anleger auf öffentlichen Märkten fraglich bleibt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Prozessfinanzierung in Zukunft entwickelt.
Kontakt: [email protected]