
MELBOURNE, Australien – Es hat fast zwei Jahre gedauert, aber Novak Djokovic hat den normalen Dienst wieder aufgenommen. Er ist wieder Australian-Open-Champion. Er ist wieder die Nummer 1 der Welt. Er sieht wieder unaufhaltsam aus.
Am Sonntag krönte Djokovic eine zweiwöchige Demonstration totaler Meisterschaft und brutaler Effizienz, indem er Stefanos Tsitsipas aus Griechenland, Nr. 3, mit 6: 3, 7: 6 (4), 7: 6 (5) besiegte und die 10. Australian Open gewann seine Karriere. Der Sieg sicherte dem 35-jährigen Djokovic auch den 22. großen Titel, der den Rekord der Männer aller Zeiten des 36-jährigen Rafael Nadal verband und den pensionierten Roger Federer zwei hinter sich ließ.
Djokovics Lauf kam mit einem Gefühl der Unausweichlichkeit – seine Auftritte in Melbourne tun dies oft. Er pflügte sich durch die ersten sechs Spiele und ließ dabei nur einen Satz fallen. Und er fegte drei gesetzte Spieler, darunter Nr. 5 Andrey Rublev, beiseite, bevor er zum 13. Mal in seiner Karriere auf Tsitsipas traf. Das Problem für Tsitsipas war, dass er seine letzten neun Begegnungen verloren hatte, darunter ein verheerendes Finale der French Open, in dem Djokovic zurückstürmte, um mit zwei Sätzen Rückstand zu gewinnen.
Djokovic brauchte diesmal keine solchen Heldentaten. Er setzte Tsitsipas von den ersten Momenten des Spiels an unter Druck und zwang ihn, in seinem Eröffnungsspiel zwei Haltepunkte zu retten. In der Sekunde zeigte der Druck von Djokovics unerbittlicher Verteidigung bereits Wirkung. Tsitsipas verlor seinen Aufschlag mit einem Doppelfehler und der erste Satz lief ihm davon.
Tsitsipas steigerte sein Niveau im zweiten Satz und sah viel mehr aus wie der geschmeidige Allroundspieler, der Djokovic 2021 bei Roland-Garros die ersten beiden Sätze abgenommen hatte. Aber das Bemerkenswerte an Djokovic ist, dass er in der Lage ist, jede Verbesserung mit seiner zu vergleichen Gegner mit ebenso hartnäckiger Verteidigung. Er warf sich hinter die Grundlinie, holte Schüsse aus beiden Ecken heraus und zwang Tsitsipas für immer, den zusätzlichen Ball zu treffen.
Wie die Rivalen von Djokovic nur zu gut wissen, ist es selten ein einzelner Schuss, der Sie bricht. Stattdessen ist es die Akkumulation, die Sie zermürbt – der gespeicherte Sollwert bei 4-5, die gedehnte Rückhand bei scheinbar verlorenen Anlässen. Am Ende eines 70-minütigen zweiten Satzes, in dem sogar Djokovic gelegentlich zerlumpt und verärgert wirkte, war Tsitsipas derjenige, der im Tiebreak geblinzelt hatte.
Im dritten Satz, einem weiteren Schlagabtausch, nutzte Tsitsipas eine letzte Gelegenheit für sich selbst, indem er sofort eine Pause einlegte. Aber Djokovic reagierte, indem er im nächsten Spiel zurückbrach. Tsitsipas’ Chance war so schnell verflogen, wie sie erschienen war. Und fast eine Stunde später schlug Djokovic die Tür in einem weiteren Tiebreaker endgültig zu.
Jetzt, wo er zum ersten Mal seit 2021 wieder auf Augenhöhe mit Nadal ist – und dass Nadal kränkelt und Roger Federer im Ruhestand ist – hat man das Gefühl, dass dies alles ist. Wir werden jetzt Zeuge von Djokovics letztem und entscheidendem Spiel um die Größe aller Zeiten. Djokovic, der 22-fache Slam-Champion, hat noch mindestens ein paar Jahre Laufbahn vor sich und hat sich in die Lage versetzt, die Führung im gesamten Slam-Rennen zu übernehmen, ohne jemals eingeholt zu werden.
Es könnte bereits bei den French Open passieren. Nadal verlor hier im Spiel der zweiten Runde, als er mit einer Hüftverletzung zu kämpfen hatte – nur die jüngste in einer Reihe von Beschwerden, zu denen allein im vergangenen Jahr Rückenprobleme, Fußprobleme und ein Bauchriss gehörten. Er hat gesagt, dass er davon ausgeht, dass seine derzeitige Genesung etwa acht Wochen dauern wird, was es unwahrscheinlich macht, dass er im Mai vollständig den alten Nadal-Standards von Roland-Garros entsprechen wird.
Dass Djokovic überhaupt in dieser Position sein könnte – sich in einem Melbourne-Love-In sonnen und hier die Trophäe über den blauen Platz halten – wäre letztes Jahr um diese Zeit unmöglich gewesen. Von seinem Lieblingsmajor, dem Wohnzimmer, in dem er zuvor neun Mal gewonnen hatte, war Australien im Jahr 2022 für ihn plötzlich so unwirtlich wie das Outback. Als er im vergangenen Januar hier landete, wurde ihm mitgeteilt, dass sein Visum annulliert worden sei und dass er doch nicht von der Impfung gegen Covid-19 befreit sei. Der Streit entwickelte sich zu einem internationalen Zwischenfall, der mit der Ausweisung Djokovics aus dem Land endete.
Doch 12 Monate später gelang es Djokovic, alle Unannehmlichkeiten beiseite zu legen, um zurückzukehren.
Und die Australian Open empfingen ihn mit offenen Armen zurück – zumindest bis am Sonntag eine stark griechische Zuschauermenge die Rod Laver Arena füllte. Auch als hier etwas schief zu laufen drohte, blieb Djokovic am Ball. Er ließ sich von einem quälenden Kniesehnenproblem nicht aus der Bahn werfen, auch wenn es ihn in der ersten Woche des Turniers Übungszeit kostete. Er ließ sich auch nicht ablenken, als um seinen Vater Kontroversen aufkamen, nachdem Srdjan Djokovic mit Fans fotografiert wurde, die auf dem Gelände des Turniers verbotene russische und Pro-Kriegs-Flaggen schwenkten. Nach dem Vorfall sagte Srdjan Djokovic, er werde das Halbfinalspiel seines Sohnes gegen Tommy Paul nicht besuchen. Er schien auch nicht beim Finale am Sonntag dabei zu sein.
„Es ist keine ideale Situation oder Umstände, in der man sich mit all diesen anderen äußeren Faktoren auseinandersetzen muss, die bei einem so wichtigen Ereignis nicht wirklich notwendig sind“, sagte Djokovic vor dem Spiel. „Aber es war Teil meines Lebens. Leider in den letzten Jahren mehr. Ich versuche einfach, mich daraus zu entwickeln. Ich versuche, widerstandsfähiger und stärker zu werden.“
Autoren: Joshua Robinson unter Joshua.Robinson@wsj.com
Copyright ©2022 Dow Jones & Company, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 87990cbe856818d5eddac44c7b1cdeb8
Quelle: Wallstreet Journal