Auf Einen Blick
- Hashgraph entwickelt eine private Blockchain für regulierte Unternehmen.
- Die Einführung von HashSphere wird im dritten Quartal 2025 erwartet.
- Das Projekt adressiert Datenschutz- und Compliance-Anforderungen in der Finanzindustrie.
Die Blockchain-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in regulierten Sektoren wie Finanzen und Zahlungen. Hashgraph, ein Unternehmen, das sich auf das Hedera-Netzwerk fokussiert, stellt mit dem Projekt HashSphere eine private, zugangsberechtigte Blockchain vor. Diese soll im dritten Quartal 2025 starten und verspricht eine Verbindung zwischen privaten und öffentlichen Blockchains, um den Anforderungen der Compliance gerecht zu werden.
Die Herausforderungen der Compliance
In der Finanzbranche müssen Unternehmen spezifische Vorgaben einhalten, die unter anderem die Überprüfung von Kundenidentitäten (KYC) und den Schutz gegen Geldwäsche (AML) betreffen. HashSphere wird entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Blockchain wird den Zugang nur für verifizierte Teilnehmer ermöglichen, was den Firmen erlaubt, tokenisierte Vermögenswerte und andere innovative Dienstleistungen zu entwickeln, ohne dabei gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen.
Zielgruppen und Anwendungsfälle
Mit HashSphere richtet sich Hashgraph an ein breites Spektrum von Finanzdienstleistern, darunter Vermögensverwalter und Banken. Diese Unternehmen suchen nach sicheren, kostengünstigen Lösungen für grenzüberschreitende Transaktionen mit Stablecoins — eine Art digitaler Währung, deren Wert an Realwährungen gebunden ist. Die neuen Möglichkeiten, die durch die Blockchain-Technologie geschaffen werden, könnten die Effizienz in der Finanzbranche erheblich verbessern.
Technologische Innovation und Interoperabilität
Die neuen Lösungen werden nicht nur den regulatorischen Herausforderungen Rechnung tragen, sondern auch die Interoperabilität zwischen öffentlichen und privaten Netzwerken fördern. HashSphere wird bestehende Tools von Hedera integrieren, darunter den Token-Service zur Verwaltung digitaler Vermögenswerte und den Konsensdienst zur Aufzeichnung von Transaktionen mit vertrauenswürdigen Zeitstempeln. Diese Technologien ermöglichen es Entwicklern, dezentrale Anwendungen mit gängigen Programmiersprachen zu erstellen, was eine breitere Akzeptanz fördert.
Zusammenarbeit und Zukunftsausblick
Hashgraph arbeitet bereits mit Partnern wie Australian Payments Plus zusammen, um die Lösung zu testen und weiterzuentwickeln. Rob Allen, der Leiter der Web3-Strategie bei Australian Payments Plus, betont das Interesse an HashSphere, insbesondere wegen der verbesserten Datenschutz- und Compliance-Möglichkeiten sowie der notwendigen Netzwerkinteroperabilität zwischen verschiedenen Protokollen.
Insgesamt zeigt das Projekt HashSphere, wie wichtig technologische Innovationen in der heutigen Finanzwelt sind und wie sie darauf abzielen, Herausforderungen wie Datenschutz und regulatorische Anforderungen zu überwinden. Die Einführung dieser neuen Technologie könnte das Potenzial haben, die Art und Weise, wie Unternehmen im Finanzsektor operieren, grundlegend zu verändern.