Auf Einen Blick
- Sei Network plant die Abschaffung der Cosmos-Kompatibilität zur Vereinfachung der Blockchain.
- Die Entscheidung könnte Sei stärker im Ethereum-Ökosystem positionieren.
- Die Werte in DeFi-Anwendungen auf Sei erreichen Rekordhöhen.
Die Entwickler des Sei Networks haben einen vorgeschlagenen Wechsel in der Architektur der Blockchain veröffentlicht, der die Deaktivierung der Cosmos-Unterstützung vorsieht. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Benutzererfahrung erheblich zu verbessern, indem die Komplexität verringert wird. Philip Su, Engineering Lead bei Sei Labs, betont, dass der Fokus fortan vollständig auf Ethereum-basierte Transaktionen gelegt werden soll.
Warum der Wandel wichtig ist
Dieser Schritt kommt nicht von ungefähr. Die Konkurrenz auf dem Blockchain-Markt intensiviert sich, da mehrere Plattformen um die Gunst der Entwickler ringen. Ethereum ist zur führenden Infrastruktur für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) geworden, und der Großteil dieser Anwendungen läuft auf der Ethereum Virtual Machine (EVM). Mit der Abschaffung der Cosmos-Unterstützung könnte sich Sei in dieser dynamischen Landschaft besser positionieren.
Entwicklung der Sei-Plattform
Seit dem Start des Sei Networks im Jahr 2023 hat sich die Plattform stetig weiterentwickelt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, die EVM nicht zu unterstützen, konnten in den letzten Monaten neue Rekorde bezüglich Einlagen in DeFi-Anwendungen verbucht werden. Laut Daten von DefiLlama liegen die Einlagen aktuell bei über 1 Milliarde Dollar, was Sei zur 15. größten Blockchain nach dem Gesamtwert macht.
Der Einfluss der Entscheidung auf die Community
Die Entscheidung, die Unterstützung für Cosmos einzustellen, könnte auch Auswirkungen auf die Entwicklergemeinschaft haben. Sei bietet bisher sowohl EVM als auch CosmWasm an. Während diese duale Architektur zunächst Flexibilität gewährte, brachte sie auch Komplexität und Schwierigkeiten mit sich. Der Wechsel könnte auf lange Sicht die Entwicklerfreundlichkeit und die Gemeinschaft stärken, da laut Su die Vereinfachung Fehler bei der Fehlerbehebung und dem Testen minimiert.
Kritik und Diskussion
Allerdings gibt es Bedenken innerhalb der Sei-Community. Der Build with Sei, der von der gemeinnützigen Sei Stiftung geleitet wird, plant eine Besprechung, um die vorgeschlagenen Änderungen zu diskutieren. Diese Diskussion wird Entwicklern und der Gemeinschaft die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern.
Der Erfolg dieser Initiative könnte entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Sei Networks sein, da er die Richtung vorgibt, die das Unternehmen im zunehmend wettbewerbsorientierten Blockchain-Markt einschlagen wird.