Defi

„Rückgang der Krypto-Handelsvolumen: Anzeichen für Marktmüdigkeit?“

"Steigende Unsicherheit und sinkendes Händlerengagement: Welche Faktoren die Kryptowelt beeinflussen"

In den letzten Wochen haben Beobachtungen auf dem Kryptowährungsmarkt alarmierende Trends aufgezeigt, die sowohl für Anleger als auch für die gesamte Finanzgemeinschaft von Bedeutung sind. Eine signifikante Abnahme der Handelsvolumina deutet auf eine mögliche Erschöpfung der Trader hin, die durch steigende Unsicherheit und bedrückende Marktbedingungen hervorgerufen wird.

Marktentwicklung und Handelsvolumen

Seit dem Höchststand im Februar sind die Handelsvolumina für Kryptowährungen kontinuierlich gesunken. Anfang Februar erreichte das tägliche Handelsvolumen laut CoinGecko-Daten mit 440 Milliarden Dollar seinen Höhepunkt, doch bis zum 12. März fiel es auf 163 Milliarden Dollar – ein Rückgang von 63%. Die Analysen von CoinMarketCap bestätigen diese Entwicklung mit einem ähnlichen Rückgang von 52% im gleichen Zeitraum.

Causa der Marktbeobachtungen

Die Marktdatenfirma Santiment erwähnte am 13. März auf der Plattform X, dass der Rückgang des Handelsvolumens ein Hinweis auf schwindende Begeisterung der Trader für den Markt sei. Die Analysten erklärten: „Wenn das Handelsvolumen bei bedeutenden Kryptowährungen kontinuierlich sinkt, selbst während kleinerer Preissteigerungen, deutet dies normalerweise auf eine nachlassende Traderbegeisterung hin.“

Einfluss von Marktbedingungen

Die Gesamtmarktkapitalisierung hat seit Anfang Februar nahezu 25% verloren, was einem Rückgang von 900 Milliarden Dollar entspricht. Dies hat sich in den letzten zehn Tagen beschleunigt, als die Märkte 15% einbüßten, während die Ängste vor einer Rezession in den USA und eskalierenden globalen Handelsstreitigkeiten zunehmen. Die Analysten von Santiment berichteten, dass Trader vorsichtiger werden und möglicherweise nicht glauben, dass die aktuellen Kursanstiege von Dauer sein werden.

Siehe auch  Fed-Guidelines Lockerung: Banken und die Zukunft von Bitcoin

Trader-Verhalten und Marktstimmung

Das Verhalten der Trader zeigt eine Mischung aus Erschöpfung, Hoffnungslosigkeit und Kapitulation, insbesondere angesichts der jüngsten Rückgänge der Marktkapitalisierung. Die Analysten hoben hervor: „Reduzierte Handelsaktivitäten spiegeln Unsicherheit wider, da weniger Trader überzeugt sind, dass sich Investitionen auf derzeitigen Niveaus auszahlen werden.“

Prognosen für den Krypto-Markt

Die sinkenden Handelsvolumina während geringfügiger Preissteigerungen könnten als frühes Warnsignal für eine abschwächende Marktbewegung dienen. Santiment merkte an, dass ohne eine robuste Kaufteilnahme die Preisgewinne schnell an Schwung verlieren können, was die Möglichkeit einer weiteren Marktkorrektur erhöht. Die Analysten betonten jedoch auch, dass ein schwächelndes Volumen bei milden Erholungen nicht unbedingt ein direktes bärisches Signal ist, da das Handelsvolumen sowohl das Interesse von Kleinanlegern als auch von institutionellen Investoren misst.

In Anbetracht der aktuellen Marktsituation und der anhaltenden Angst zeigt der Crypto Fear & Greed Index, der sich seit dem 21. Februar im „Angst“-Bereich unter 50 befindet, dass viele Anleger in einer vorsichtigen Haltung verharren. Auch wenn die Marktkapitalisierung derzeit bei etwa 2,8 Billionen Dollar liegt – auf dem gleichen Niveau wie vor einem Jahr vor sieben Monaten Konsolidierung – bleibt die Unsicherheit ein zentrales Thema, das die zukünftige Entwicklung des Krypto-Marktes prägen wird.

Haftungsausschluss:
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlung dar. Die geäußerten Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht zwingend die Ansichten von News-Krypto.de wider. Investitionen in Kryptowährungen bergen erhebliche Risiken – bitte informieren Sie sich eigenständig und konsultieren Sie einen Fachberater, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. News-Krypto.de übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste.

Sebastian Knell

Sebastian Knell – DeFi-Kolumnist - Sebastian analysiert dezentrale Finanzsysteme (DeFi) und erklärt, wie Blockchain-basierte Finanzlösungen funktionieren. Er hat Erfahrung im Bankwesen und Fintech und schreibt über Kreditprotokolle, automatisierte Handelsstrategien und smarte Verträge. Seine Artikel bieten klare Erklärungen für Anleger und Entwickler, die DeFi besser verstehen wollen.

Ähnliche Artikel