
Von Luc Cohen
NEW YORK (Reuters) – Ein Doppelbürger von Schweden und dem Vereinigten Königreich bekannte sich am Freitag der US-Betrugs- und Geldwäschevorwürfe schuldig, weil er zusammen mit einem der meistgesuchten Flüchtlinge der Vereinigten Staaten, einer Frau, die als „die“ bezeichnet wird, eine gefälschte Kryptowährung verkauft hatte. Kryptokönigin.’
Karl Greenwood, 45, wurde in Thailand festgenommen und 2018 an die Vereinigten Staaten ausgeliefert, wegen seiner Rolle beim Verkauf der angeblichen Kryptowährung OneCoin, die die Bundesanwaltschaft in Manhattan als Pyramidensystem bezeichnet, das Investoren um 4 Milliarden Dollar betrogen hat. Seit seiner Festnahme befindet er sich in Haft.
Der Plädoyer kommt, da die Staatsanwälte im Southern District of New York (SDNY) die Durchsetzung von Finanzverbrechen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten verstärken. Am Dienstag entsiegelte die Staatsanwaltschaft eine Anklage gegen Sam Bankman-Fried, den Gründer der Krypto-Börse FTX, wegen des Diebstahls von Kundeneinlagen in Milliardenhöhe.
„Dieses Schuldbekenntnis des Mitbegründers von OneCoin begrenzt eine Woche bei SDNY, das eine klare Botschaft aussendet, dass wir es auf all diejenigen abgesehen haben, die versuchen, das Ökosystem der Kryptowährung durch Betrug auszunutzen“, sagte Damian Williams, der oberste Bundesstaatsanwalt in Manhattan in einer Stellungnahme.
Die Staatsanwälte sagten, Greenwood habe OneCoin 2014 in Sofia, Bulgarien, zusammen mit Ruja Ignatova gegründet, einer deutschen Staatsbürgerin, die laut Staatsanwaltschaft auch als „Cryptoqueen“ bekannt ist. Das FBI hat sie im Juni auf seine Top-Ten-Liste der meistgesuchten Personen gesetzt, und Staatsanwälte sagten am Freitag, sie sei weiterhin auf freiem Fuß.
Ein Anwalt von Greenwood lehnte eine Stellungnahme ab. Er soll am 5. April für die drei Anklagepunkte verurteilt werden, in denen er sich schuldig bekannte.
Bankman-Fried hat Fehler im Risikomanagement bei FTX eingeräumt, sagte jedoch, er glaube nicht, dass er strafrechtlich verantwortlich sei. Er befindet sich derzeit auf den Bahamas, wo FTX seinen Sitz hat, und wehrt sich gegen einen US-Antrag auf seine Auslieferung.
(Berichterstattung von Luc Cohen in New York; Redaktion von Josie Kao)