
Von Dietrich Knauth
(Reuters) – Ein US-Konkursrichter lehnte es ab, den 1,3-Milliarden-Dollar-Verkauf des Krypto-Kreditgebers Voyager Digital an Binance.US zu verschieben, und sagte, Voyager-Kunden sollten nicht gezwungen werden, auf eine Anfechtung durch das Justizministerium zu warten, die wahrscheinlich keinen Erfolg haben wird.
Richter Michael Wiles in Manhattan entschied am Mittwoch, dass die Abteilung den Umfang des Rechtsschutzes, den er Mitarbeitern von Voyager für Maßnahmen zur Durchführung des Verkaufs und zur Neuausrichtung seines Krypto-Portfolios gewährt hatte, falsch charakterisiert hatte.
Wiles, der den Kapitel-11-Prozess von Voyager überwacht, genehmigte letzte Woche seinen Insolvenzplan.
Die Regierung kann „jederzeit eingreifen“, wenn sie glaubt, dass illegale Transaktionen stattfinden, hat aber keine Beweise dafür vorgelegt, dass die Krypto-Transaktionen von Voyager illegal sind, sagte Wiles.
Die US-Staatsanwaltschaft für den südlichen Bezirk von New York und das Büro des US-Treuhänders, der Konkursaufsichtsbehörde des Justizministeriums, haben letzte Woche Berufung eingelegt. Sie argumentierten, dass der Schutz Krypto-Transaktionen abstempeln könnte, die nach den US-Wertpapiergesetzen illegal sein könnten.
Voyager und das DOJ reagierten nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren. Voyager hatte zuvor gesagt, seine Kunden sollten nicht gezwungen werden, während eines langwierigen Berufungsverfahrens „untätig zu bleiben“.
Binance.US hat zugestimmt, Voyager 20 Millionen Dollar in bar zu zahlen und von Voyager-Kunden hinterlegte Krypto-Assets zu übernehmen. Diese Vermögenswerte, die im Februar mit 1,3 Milliarden US-Dollar bewertet wurden, machen laut Voyager den Großteil der Bewertung des Deals aus.
Voyager sagte Anfang dieses Monats, es könne sich immer noch aus dem Geschäft zurückziehen und sich bemühen, Kundengelder ohne fremde Hilfe zurückzuzahlen.
Voyager meldete im Juli Konkurs an, Monate nachdem der Absturz der großen Krypto-Token TerraUSD und Luna Schockwellen in der Branche für digitale Vermögenswerte ausgelöst hatte.
(Berichterstattung von Dietrich Knauth in New York; Redaktion von Alexia Garamfalvi und Richard Chang)